Stöckel / Gröger | Mentales Training - Anwendungsperspektiven im Schulsport | Buch | 978-3-8403-7615-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 39, 132 Seiten, Paperback, Format (B × H): 146 mm x 208 mm, Gewicht: 207 g

Reihe: Edition Schulsport

Stöckel / Gröger

Mentales Training - Anwendungsperspektiven im Schulsport


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8403-7615-3
Verlag: Meyer & Meyer

Buch, Deutsch, Band 39, 132 Seiten, Paperback, Format (B × H): 146 mm x 208 mm, Gewicht: 207 g

Reihe: Edition Schulsport

ISBN: 978-3-8403-7615-3
Verlag: Meyer & Meyer


Einstellungsprobleme, Motivations- und Antriebslosigkeit, Angst und Stress oder Aufmerksamkeitsdefizite sind nur einige Problembereiche, denen Sportlehrer täglich ausgesetzt sind und welche die sportliche, aber auch die erzieherische Ausbildung im Schulsport erheblich erschweren. Umso wichtiger ist es, dass auch Sportlehrer ein Hilfsmittel an die Hand bekommen, mit dem sie ihre Schüler mental fördern können. Die psychologischen Inhalte und Übungen in diesem Buch sind speziell für die Nutzung in heterogenen Gruppen wie im Schulsport aufbereitet.

Stöckel / Gröger Mentales Training - Anwendungsperspektiven im Schulsport jetzt bestellen!

Zielgruppe


Sportlehrer, Sportstudenten, Sportwissenschaftler, Trainer, Funktionäre

Weitere Infos & Material


Inhalt
1 Vorwort der Herausgeber der EDITION SCHULSPORT .................................................. 8
2 Vorbemerkungen ............................................................................................................................................. 10
3 Einleitung ............................................................................................................................................................... 12
4 Strukturelle Rahmenbedingungen und (sport-)psychologische
Besonderheiten des Schulsports ..................................................................................................... 14
5 Mentale Trainingstechniken für den Einsatz im Sportunterricht .................. 19
5.1 Visualisieren ....................................................................................................................................................................... 21
5.1.1 Vorstellen, aber richtig! (modifiziert nach Engbert et al., 2011) ................. 22
5.2 Aktivationsregulation – Aktivieren und Entspannen ....................................................... 26
5.2.1 Atemaktivierung (nach Seiler & Stock, 1994) .................................................................... 27
5.2.2 Energie aufladen/Selbstaktivierung (nach Seiler & Stock, 1994) ........... 30
5.2.3 Atementspannung (modifiziert nach Engbert et al., 2011) ............................... 34
5.3 Einstellungsprägung ................................................................................................................................................. 38
5.3.1 Prognosetraining (modifiziert nach Engbert et al., 2011) ................................... 39
5.3.2 Symbolkarten (modifiziert nach Syer & Connolly, 1987) ...................................... 46
5.3.3 Mentales Aufwärmprogramm (modifiziert nach Seiler & Stock, 1994) ................ 50
5.4 Motivation ............................................................................................................................................................................ 54
5.4.1 Power in der Hand (modifiziert nach Engbert et al., 2011) ............................... 56
5.4.2 Musikmotivation (nach Seiler & Stock, 1994) .................................................................... 59
5.5 Aufmerksamkeit und Konzentration ..................................................................................................... 61
5.5.1 Gedankenreise „Spot an“ (modifiziert nach Engbert et al., 2011) ............. 62
5.5.2 Konzentration erleben (nach Engbert et al., 2011) ...................................................... 66
5.5.3 Ballkette (modifiziert nach Spröber et al., 2013) ............................................................ 70
5.6 Angst- und Stressbewältigung ..................................................................................................................... 73
5.6.1 Grüne und rote Gedanken (modifiziert nach Engbert et al., 2011) ......... 76
5.6.2 Gedankenstopp (modifiziert nach Seiler & Stock, 1994) ...................................... 80
5.6.3 Problembox (nach Engbert et al., 2011) ..................................................................................... 84
6 Einbindung des mentalen Trainings in den Sportunterricht ............................... 87
6.1 Welchen Aspekt möchte ich verbessern – welche Effekte sind zu erwarten? .............................................................. 87
6.2 Die Topseller ....................................................................................................................................................................... 89
6.3 Wann trainiere ich was und wie oft? ..................................................................................................... 90
6.4 Schlussbemerkung ...................................................................................................................................................... 92
Verzeichnis mentaler Trainingstechniken ....................................................................................... 93
Literaturverzeichnis .............................................................................................................................................. 94
Anhang ............................................................................................................................................................................... 98
Anhang A: Ergebnisse der Erprobung aus Schülerperspektive ....................................................... 98
Anhang B: Ergebnisse der Erprobung aus Lehrerperspektive ....................................................... 114
Anhang C: Feedbackbogen zum Prognosetraining .................................................................................... 128
Anhang D: Arbeitsbogen „Grüne und rote Gedanken“
(nach Engbert et al., 2011) ............................................................................................................. 130
Bildnachweis ............................................................................................................. 132


Eva Gröger hat von 2012 bis 2017 studierte Eva Gröger an der Universität Rostock Sportwissenschaften im Lehramt. Aufgrund ihres Interesses am Bereich der Sportpsychologie beschäftigte sie sich im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeit mit der Umsetzbarkeit sportpsychologischer Methoden im Schulsport. In diesem Zusammenhang erprobte sie eine Vielzahl von sportpsychologischen Techniken und Übungen im Sportunterricht einer fünften Klasse. Die Ergebnisse dieser Erprobung sind in das vorliegende Buch eingeflossen. Aktuell arbeitet sie als Sportlehrkraft im Berliner Schuldienst.

Dr. Tino Stöckel leitet den Arbeitsbereich Sportpsychologie an der Universität Rostock. Im Rahmen dieser Tätigkeit verantwortet er die sportpsychologische Ausbildung der angehenden Sportlehrkräfte in Mecklenburg-Vorpommern und geht wissenschaftlichen Fragen im Überschneidungsbereich von Bewegung und Psychologie nach. Zudem betreut er die Spitzensportler und Trainer am Olympiastützpunkt Mecklenburg-Vorpommern und gehört dem Sportpsychologenteam des Deutschen Ruderverbandes an. Im Rahmen seiner praktischen sportpsychologischen Tätigkeit berät er seit Jahren Sportler und Trainer aus verschiedenen Sportarten, u. a. Rudern, Leichtathletik, Wasserspringen, Segeln, Triathlon und diverse Mannschaftssportarten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.