Stöber | Zwischen Ökonomie und Ökologie? | Buch | 978-3-89971-956-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 130, 198 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 240 mm, Gewicht: 360 g

Reihe: Eckert. Die Schriftenreihe

Stöber

Zwischen Ökonomie und Ökologie?

Raumstruktureller Wandel, Raumplanung und Nutzungskonflikte in Deutschland und Polen
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-89971-956-7
Verlag: V&R unipress

Raumstruktureller Wandel, Raumplanung und Nutzungskonflikte in Deutschland und Polen

Buch, Deutsch, Band Band 130, 198 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 240 mm, Gewicht: 360 g

Reihe: Eckert. Die Schriftenreihe

ISBN: 978-3-89971-956-7
Verlag: V&R unipress


Raumstruktureller Wandel bringt oft Auseinandersetzungen mit sich. Vor allem an einer Änderung spezifischer Flächennutzungen entzünden sich Konflikte, die mit ökologischen oder wirtschaftlichen Argumenten ausgetragen werden und individuelle, partikulare oder (gesamt-)gesellschaftliche Gesichtspunkte in den Vordergrund stellen. Staatliche Planung will hier durch Vorgaben Möglichkeiten und Grenzen aufzeigen und das Prozedere einer geregelten Konfliktaustragung bestimmen. Treten solche Konflikte grenzüberschreitend auf, ist mit zusätzlichen Komplikationen zu rechnen, da nationale Mechanismen nicht mehr ausreichen. Dieser Thematik nähern sich die hier versammelten Beiträge aus verschiedenen Perspektiven mit Blick auf Deutschland und Polen. Teils vergleichend, teils an Fällen aus einem der beiden Länder behandeln sie Aspekte von Wandlungsprozessen, Planung und Nutzungskonflikten, in denen durchaus unterschiedliche Sichtweisen auf das Spannungsverhältnis von Ökonomie und Ökologie deutlich werden.

Stöber Zwischen Ökonomie und Ökologie? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Spatial structural change often entails confrontation and conflict. In particular, changes in specific land use spark off conflicts involving ecological or economic arguments, bringing individual, particular individual or societal aspects to the fore. It is the objective of state planning to lay down guidelines in order to show potentials and limitations and stipulate procedures for settling conflicts. If conflicts occur across borders, additional complications are likely, as national measures are no longer adequate.The contributions compiled in this volume approach this issue from different perspectives relating to Germany and Poland. Partly comparative, and partly based on case studies from the two countries they deal with aspects of transformation processes, planning and land-use conflicts, thereby demonstrating quite different points of view on the tensions between economic and ecological interests.>


Lässig, Simone
Prof. Dr. Simone Lässig ist Direktorin des Deutschen Historischen Instituts Washington DC.

Stöber, Georg
Dr. Georg Stöber studierte Völkerkunde, Geographie, Vorgeschichte und Soziologie an der Universität Marburg und promovierte dort im Fach Geographie. Er arbeitete an den Universitäten Marburg, Berlin und Bonn und führte Feldforschungen zu sozialgeographischen Fragestellungen in Iran, Marokko und Pakistan durch.Seit 1994 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung. Hier beschäftigte er sich mit der Darstellung von 'Kultur' im Geographieunterricht und betreute geographiebezogene Projekte mit den baltischen Staaten, Polen, dem Mittleren Osten und Südasien. Derzeit leitet er den Arbeitsbereich 'Schulbuch und Konflikt'.

Dr. Georg Stöber studierte Völkerkunde, Geographie, Vorgeschichte und Soziologie an der Universität Marburg und promovierte dort im Fach Geographie. Er arbeitete an den Universitäten Marburg, Berlin und Bonn und führte Feldforschungen zu sozialgeographischen Fragestellungen in Iran, Marokko und Pakistan durch.
Seit 1994 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung. Hier beschäftigte er sich mit der Darstellung von »Kultur« im Geographieunterricht und betreute geographiebezogene Projekte mit den baltischen Staaten, Polen, dem Mittleren Osten und Südasien. Derzeit leitet er den Arbeitsbereich »Schulbuch und Konflikt«.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.