E-Book, Deutsch, 315 Seiten, eBook
Stocker / Tochtermann Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs
2010
ISBN: 978-3-8349-8948-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Fallstudien zum erfolgreichen Einsatz von Web 2.0 in Unternehmen
E-Book, Deutsch, 315 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-8948-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Alexander Stocker und Klaus Tochtermann stellen in elf umfangreichen Fallstudien dar, wie Wikis und Weblogs erfolgreich im Unternehmen eingesetzt werden können. Mit ihrem Buch wollen sie vor allem auch Entscheidungsträger aus der Wirtschaft dabei unterstützen, Nutzen und Erfolg von Web 2.0 im Kontext von Unternehmen besser zu erkennen.
Dr. Alexander Stocker beschäftigt sich seit über acht Jahren in Wissenschaft und Praxis mit dem Einsatz computergestützter Informationssysteme in Unternehmen.
Prof. Dr. Klaus Tochtermann arbeitet seit mehr als zwölf Jahren an verschiedenen anwendungsorientierten Forschungseinrichtungen zum Thema Wissensmanagement.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Management Summary;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;14
5;Tabellenverzeichnis;17
6;1 Einführung;18
6.1;1.1 Motivation und Problemstellung;18
6.2;1.2 Einordnung in die Forschungslandschaft;23
6.3;1.3 Aufbau und Zielsetzung;24
7;2 Forschungsrahmen und Studiendesign;27
7.1;2.1 Anwendungsorientierte Forschung;27
7.2;2.2 Forschungsziel und Forschungsstrategie;28
7.3;2.3 Forschungsdesign und Forschungsfragen;34
7.4;2.4 Studiendesign;37
8;3 Literaturstudie;44
8.1;3.1 Studiendesign und Zielsetzung;44
8.2;3.2 Wissen, Wissensmanagement und Wissenstransfer;44
8.2.1;3.2.1 Wissen und Wissensmanagement;45
8.2.2;3.2.2 Wissenstransfer als Anwendungsbereich;49
8.2.3;3.2.3 Ursachen und Barrieren für Wissenstransfer;53
8.3;3.3 Web 2.0;60
8.3.1;3.3.1 Technologische Perspektive im Web 2.0;60
8.3.1.1;3.3.1.1 Anwendungen des Web 2.0;60
8.3.1.2;3.3.1.2 Technologien des Web 2.0;67
8.3.1.3;3.3.1.3 Interpretation und Ausblick;74
8.3.2;3.3.2 Soziale Perspektive im Web 2.0;75
8.3.3;3.3.3 Gemeinschaft (Community);75
8.3.3.1;3.3.3.1 Das Streben nach Gemeinschaft;75
8.3.3.2;3.3.3.2 Gemeinschaftsbegriff;76
8.3.3.3;3.3.3.3 Virtuelle Gemeinschaft (Virtual Community);80
8.3.3.4;3.3.3.4 Soziale Netzwerke;85
8.3.3.5;3.3.3.5 Interpretation und Ausblick;88
8.3.4;3.3.4 Betriebswirtschaftliche Perspektive im Web 2.0;89
8.3.4.1;3.3.4.1 Web 2.0 und Corporate Web 2.0;89
8.3.4.2;3.3.4.2 Wiki und Weblog im Unternehmen;95
8.4;3.4 Computergestützte Informationssysteme;101
8.4.1;3.4.1 Technologieakzeptanz;102
8.4.2;3.4.2 Erfolg von Informationssystemen;103
9;4 Pilotfallstudie (Vorstudie);106
9.1;4.1 Studiendesign und Zielsetzung;106
9.2;4.2 Studienergebnisse der Pilotfallstudie;107
9.2.1;4.2.1 Artefaktuntersuchung;107
9.2.2;4.2.2 Ausdehnung des Forschungsbereiches;110
9.2.3;4.2.3 Durchführung eines Experiments;111
9.2.4;4.2.4 Durchführung einer Mitarbeiterbefragung;113
9.3;4.3 Zusammenfassung und Beschränkung der Forschungsergebnisse;123
10;5 Mehrfachfallstudie (Hauptstudie);125
10.1;5.1 Studiendesign und Zielsetzung;125
10.2;5.2 Fallstudie Alpha (Unternehmenswiki);131
10.2.1;5.2.1 Management Summary;131
10.2.2;5.2.2 Ausgangssituation;132
10.2.3;5.2.3 Einführung der Lösung;134
10.2.4;5.2.4 Ergebnisse;138
10.3;5.3 Fallstudie Beta (Supportwiki);143
10.3.1;5.3.1 Management Summary;143
10.3.2;5.3.2 Ausgangssituation;144
10.3.3;5.3.3 Einführung der Lösung;145
10.3.4;5.3.4 Ergebnisse;147
10.4;5.4 Fallstudie Gamma (Unternehmenswiki);151
10.4.1;5.4.1 Management Summary;151
10.4.2;5.4.2 Ausgangssituation;152
10.4.3;5.4.3 Einführung der Lösung;153
10.4.4;5.4.4 Ergebnisse;155
10.5;5.5 Fallstudie Delta (Projektwiki);160
10.5.1;5.5.1 Management Summary;160
10.5.2;5.5.2 Ausgangssituation;160
10.5.3;5.5.3 Einführung der Lösung;161
10.5.4;5.5.4 Ergebnisse;162
10.6;5.6 Fallstudie Epsilon (Kommunikationsweblogs);166
10.6.1;5.6.1 Management Summary;166
10.6.2;5.6.2 Ausgangssituation;167
10.6.3;5.6.3 Einführung der Lösung;169
10.6.4;5.6.4 Ergebnisse;171
10.7;5.7 Fallstudie Zeta (Mitarbeiterweblogs);176
10.7.1;5.7.1 Management Summary;176
10.7.2;5.7.2 Ausgangssituation;177
10.7.3;5.7.3 Einführung der Lösung;177
10.7.4;5.7.4 Ergebnisse;179
10.8;5.8 Fallstudie Eta (Unternehmenswiki);181
10.8.1;5.8.1 Management Summary;181
10.8.2;5.8.2 Ausgangssituation;182
10.8.3;5.8.3 Einführung der Lösung;183
10.8.4;5.8.4 Ergebnisse;185
10.9;5.9 Fallstudie Theta (Themenweblogs);188
10.9.1;5.9.1 Management Summary;188
10.9.2;5.9.2 Ausgangssituation;189
10.9.3;5.9.3 Einführung der Lösung;190
10.9.4;5.9.4 Ergebnisse;192
10.10;5.10 Fallstudie Iota (Unternehmenswiki-blog);195
10.10.1;5.10.1 Management Summary;195
10.10.2;5.10.2 Ausgangssituation;196
10.10.3;5.10.3 Einführung der Lösung;196
10.10.4;5.10.4 Ergebnisse;198
10.11;5.11 Fallstudie Kappa (Unternehmenswiki);202
10.11.1;5.11.1 Management Summary;202
10.11.2;5.11.2 Ausgangssituation;203
10.11.3;5.11.3 Einführung der Lösung;204
10.11.4;5.11.4 Ergebnisse;205
11;6 Ergebnisse der Mehrfachfallstudie;209
11.1;6.1 Alleinstellungsmerkmal und Systematik;209
11.2;6.2 Beantwortung der forschungsleitenden Fragen;211
11.2.1;6.2.1 Forschungsleitende Frage zu Nutzungsmuster;211
11.2.2;6.2.2 Forschungsleitende Frage zu Motivation;214
11.2.3;6.2.3 Forschungsleitende Frage zu Nutzen und Mehrwert;217
11.2.4;6.2.4 Forschungsleitende Frage zu Erfolgsfaktoren;222
11.3;6.3 Schematisierung der Fallstudien;226
11.4;6.4 Erkenntnisse aus der Mehrfachfallstudie;232
11.5;6.5 Spannungsbogen und Beitrag;241
11.5.1;6.5.1 Spannungsboden dieses Buchs;241
11.5.2;6.5.2 Beitrag dieses Buchs zur Theorie;243
11.5.3;6.5.3 Beitrag dieses Buchs zur Praxis;244
11.5.4;6.5.4 Ausblick auf weitere Forschungsarbeiten;245
12;7 Literaturverzeichnis;247
13;8 Anhang;255
13.1;8.1 Interviewleitfäden;255
13.1.1;8.1.1 Fragebogen zum Einsatz von Weblogs;255
13.1.2;8.1.2 Fragebogen zum Einsatz von Wikis;258
13.1.3;8.1.3 Mitarbeiterbefragung zu Wikis;261
13.1.4;8.1.4 Mitarbeiterbefragung zu Weblogs;267
13.2;8.2 Ergebnisse der Mitarbeiterbefragungen;268
13.2.1;8.2.1 Mitarbeiterbefragung Fallstudie Beta (Supportwiki);268
13.2.1.1;8.2.1.1 Wiki-Nutzung;268
13.2.1.2;8.2.1.2 Information und Kommunikation;269
13.2.1.3;8.2.1.3 Wiki und Aufgaben;271
13.2.1.4;8.2.1.4 Motivation und Nutzen;273
13.2.1.5;8.2.1.5 Kultur und Akzeptanz;275
13.2.1.6;8.2.1.6 Angaben zu den Befragten;276
13.2.2;8.2.2 Mitarbeiterbefragung Fallstudie Gamma (Unternehmenswiki);278
13.2.2.1;8.2.2.1 Wiki-Nutzung;278
13.2.2.2;8.2.2.2 Information und Kommunikation;279
13.2.2.3;8.2.2.3 Wiki und Aufgaben;280
13.2.2.4;8.2.2.4 Motivation und Nutzen;282
13.2.2.5;8.2.2.5 Kultur und Akzeptanz;284
13.2.2.6;8.2.2.6 Angaben zu den Befragten;286
13.2.3;8.2.3 Mitarbeiterbefragung Fallstudie Zeta (Mitarbeiterweblogs);287
13.2.3.1;8.2.3.1 Rahmenbedingungen;287
13.2.3.2;8.2.3.2 Weblog-Nutzung;288
13.2.3.3;8.2.3.3 Information und Kommunikation;289
13.2.3.4;8.2.3.4 Weblogs und Aufgaben;291
13.2.3.5;8.2.3.5 Motivation und Nutzen;293
13.2.3.6;8.2.3.6 Kultur und Akzeptanz;297
13.2.3.7;8.2.3.7 Angaben zu den Befragten;298
13.2.3.8;8.2.3.8 Einzelfall: Begünstige und Nicht-Begünstigte;300
13.2.4;8.2.4 Mitarbeiterbefragung Fallstudie Eta (Unternehmenswiki);303
13.2.4.1;8.2.4.1 Rahmenbedingungen;303
13.2.4.2;8.2.4.2 Wiki-Nutzung;303
13.2.4.3;8.2.4.3 Information und Kommunikation;305
13.2.4.4;8.2.4.4 Wiki und Aufgaben;306
13.2.4.5;8.2.4.5 Motivation und Nutzen;308
13.2.4.6;8.2.4.6 Kultur und Akzeptanz;310
13.2.4.7;8.2.4.7 Angaben zu den Befragten;311
13.2.4.8;8.2.4.8 Einzelfall: E-Mail-Befragung von Nichtnutzern;313
Einführung.- Forschungsrahmen und Studiendesign.- Literaturstudie.- Pilotfallstudie (Vorstudie).- Mehrfachfallstudie (Hauptstudie).- Ergebnisse der Mehrfachfallstudie.