Stock Denkumsturz
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8353-2282-0
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Hugo Ball. Eine intellektuelle Biographie
E-Book, Deutsch, 242 Seiten
ISBN: 978-3-8353-2282-0
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Denkbewegungen eines großen Intellektuellen der Moderne - Hugo Balls Weg vom Dada-Begründer zum religiösen Asketen.
Hugo Ball war ein Intellektueller, der sich an den geistigen Auseinandersetzungen im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts auf vielfältige Weise beteiligt hat: von der wortspielerischen Lautpoesie des Dadaismus, über geschichtsphilosophisch-politische Essays und weitsichtige Kommentare zur zeitgenössischen Kunst bis hin zu radikalen Stellungnahmen zur religiösen Krise der Moderne. In seinem Denken verbinden sich Fragen der Ästhetik, der Sprachphilosophie, der Religionsphilosophie und der politischen Philosophie. Die Positionen wandeln sich, aber es lassen sich doch klare Linien erkennen, die vom Nietzscheleser und dem Begründer des Dadaismus über den politischen Journalisten und Geisteshistoriker zum Leser der »Acta Sanctorum«, der Legendensammlungen über Heilige und Märtyrer, führen.
Wiebke-Marie Stock legt die spezielle Kombination aus Ästhetik, Sprachphilosophie und politischer Philosophie im Denken Balls frei. Sie verfolgt seinen turbulenten geistigen Entwicklungsweg und zeigt, dass viele seiner Positionen überraschend aktuell und bedenkenswert erscheinen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Inhalt;6
4;Vorwort;10
5;Einleitung;12
5.1;1. Zugänge;12
5.2;2. Der Philosoph als Reformator;13
5.3;3. Wege und Umwege;15
5.4;4. Zur Vorgehensweise;19
6;I. Kunst und Sprache;22
6.1;1. Zeitalter der Kunst;22
6.2;2. Urkraft und Umsturz;24
6.3;3. Eine Geste;29
6.4;4. Gesamtkunstwerk;31
6.5;5. Kunstrituale;36
6.6;6. Laut und Klang;44
6.7;7. Magie und Alchemie;49
6.8;8. Propheten der Geistigkeit;55
6.9;9. Kunst und Religion;64
7;II. Politik und Religion;69
7.1;1. Nietzsches Geschichtsbild;69
7.2;2. Zeit und Geschichte;74
7.3;3. Reformation und Revolution;79
7.4;4. Folgen der Reformation;83
7.5;5. Reich des Geistes;89
7.6;6. Die Menge;93
7.7;7. Internationale der religiösen Intelligenz;100
7.8;8. Römischer Katholizismus;103
7.9;9. Wider den Rationalismus;108
7.10;10. Judentum;113
8;III. Byzantinische Utopie;120
8.1;1. Utopie;120
8.2;2. Johannes Klimakos: Kloster und Askese;126
8.2.1;a) Gesetz der Askese;126
8.2.2;b) Kloster und Kaserne;129
8.2.3;c) Himmlische Therapie;132
8.3;3. Dionysius Areopagita: Kirche und Liturgie;137
8.3.1;a) Klerus und Mönchtum;137
8.3.2;b) Liturgie;143
8.3.3;c) Neuplatonismus und Christentum;146
8.3.4;d) Erleuchtung und Emporfu?hrung;147
8.4;4. Symeon Stylites: Erdkreis und Heilung;149
8.4.1;a) Säule und Erdkreis;149
8.4.2;b) Heilung der Schlange;151
8.4.3;c) Das Reich des Geistes;154
8.4.4;d) Engel;155
8.5;5. Utopisches Triptychon;158
8.5.1;a) Sprachschatz Gottes;158
8.5.2;b) Askese, Liturgie und Heilung;159
8.5.3;c) Kloster – Kirche – Erdkreis;160
8.5.4;d) Dialektik;161
9;IV. Reaktionen;165
9.1;1. Lob der Sprache;165
9.2;2. Bedenken der Wissenschaft;167
9.3;3. Kritik der Kritik;169
9.4;4. Konfessionalität;174
9.5;5. Ex oriente lux;180
10;V. Perspektiven;186
10.1;1. Nietzsche-Renaissance;186
10.2;2. Kunstphilosophie;188
10.3;3. Sprachphilosophie;189
10.4;4. Politische Philosophie und Geschichtsphilosophie;191
10.5;5. Religionsphilosophie;192
10.6;6. Denkumsturz;193
11;Anmerkungen;195
12;Bibliographie;227
12.1;I. Werke von Hugo Ball;227
12.2;II. Weitere Literatur;230
13;Impressum;245