Stimmungs- und Administrationsberichte aus Tirol 1806-1823 / Relazioni sugli stati d´animo e sull´amministrazione in Tirolo 1806-1823 | Buch | 978-3-7030-0815-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 35, 408 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 776 g

Reihe: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Stimmungs- und Administrationsberichte aus Tirol 1806-1823 / Relazioni sugli stati d´animo e sull´amministrazione in Tirolo 1806-1823


mit 8 farbigen Karten
ISBN: 978-3-7030-0815-3
Verlag: Universitätsverlag Wagner

Buch, Deutsch, Band 35, 408 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 776 g

Reihe: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

ISBN: 978-3-7030-0815-3
Verlag: Universitätsverlag Wagner


EIN ANDERES LESEBUCH RUND UM 1809

Lage und Stimmung in Tirol in der "bayerischen Zeit" und nach der Rückkehr zu Österreich im Licht der Quellen: eine spannende und ungewöhnliche Sichtweise auf die Zeit rund um 1809.

Diese Edition spiegelt die Stimmungslage in Tirol in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts wider, in einer Zeit, die von Kriegen, Fremdherrschaft, einschneidenden Änderungen im Bereich der Verwaltung und von wirtschaftlichen Krisen geprägt war.

Die Herausgeber haben 73 besonders aussagekräftige Quellen - vor allem Berichte der höheren und höchsten Verwaltungsbehörden des Landes - ausgewählt, die schlaglichtartig die Stimmung im historischen Tirol, also dem heutigen Bundesland Tirol, Südtirol und dem Trentino, illustrieren. Der zeitliche Bogen spannt sich dabei vom Jahr 1806, als Tirol zu Bayern kam, über den Aufstand 1809 und die Rückkehr des Landes zu Österreich bis 1823, als die sterblichen Überreste Andreas Hofers in einer geheimen Aktion von Mantua nach Innsbruck gebracht wurden.

Ein Buch, das in unterschiedlichste Lebensbereiche der damaligen Zeit führt und sich auch an eine historisch interessierte breitere Leserschaft wendet. Mit anderen Worten: ein außergewöhnliches Lesebuch rund um 1809.

AUS DEM INHALT:
Stimmungs- und Administrationsberichte aus Tirol - zur Einführung/Stati d’animo e situazione amministrativa in Tirolo - un’introduzione
Transkriptions- und Editionsrichtlinien/Linee guida per la trascrizione e l’edizione
Karten/Cartine

1806-1809
Berichte/Relazioni 1-26

1810-1814
Berichte/Relazioni 27-58

1815-1823
Berichte/Relazioni 59-73
Biogramme/Note biografiche
Die Herausgeber/I curatori
Personen- und Ortsregister/Indice delle persone e die luoghi

Stimmungs- und Administrationsberichte aus Tirol 1806-1823 / Relazioni sugli stati d´animo e sull´amministrazione in Tirolo 1806-1823 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


DIE HERAUSGEBER:
THOMAS ALBRICH, Dr. phil., geb. 1956, ao. Universitätsprofessor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck; zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der Neuzeit und Zeitgeschichte. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der jüdischen Bevölkerung, Migration, Nationalsozialismus und Kalter Krieg.

STEFAN BARBACETTO, dott. ric., nato a Bolzano nel 1973, laurea in Giurisprudenza e dottorato di ricerca in studi storici presso l‘Università di Trento, insegnante nella scuola superiore. Pubblicazioni su beni comunali e usi civici, sulla legislazione della Repubblica veneta, sull’età napoleonica in Tirolo e su singoli giuristi medievali e moderni.

ANDREA BONOLDI, dott. Ric., nato a Bolzano nel 1967, ha studiato economia politica e storia economica e sociale presso le università di Trento, Vienna e Milano e conseguito il dottorato in storia economica e sociale presso l’Università "L. Bocconi" di Milano. Ricercatore, insegna Storia economica presso l’Università degli Studi di Trento. Si occupa di relazioni commerciali e processi di sviluppo in area alpine in età moderna e contemporanea.

WOLFGANG MEIXNER, Mag. Phil. Dr. phil., geb. 1961 in Jenbach (Tirol), Studium der Europäischen Ethnologie/Volkskunde sowie "gewählte Fächer" mit Schwerpunkt Sozialgeschichte an der Universität Innsbruck, Sponsion 1989, Promotion 2001, seit 1994 Assistent am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, seit 1. Juli 2007 Assistenzprofessor. Seit 12. Oktober 2007 bis 29. Februar 2016 Vizerektor für Personal der Universität Innsbruck. Forschungen und Veröffentlichungen zur Unternehmer- und Unternehmensgeschichte, zu wirtschaftsgeschichtlichen Aspekten in der NS-Zeit, zum sozialen Wandel in der Region.

GERHARD SIEGL, Dr. phil., geb. 1975 in Innsbruck, Studium der Geschichte und gewählte Fächer an der Universität Innsbruck, Promotion 2011, seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck; Forschungstätigkeit: Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Neueren und Neuesten Geschichte mit Schwerpunkten in der Agrargeschichte, der Geschichte der sozialen Sicherheit und der Geschichte der Landschaft.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.