Stiller / Meyer / Dartsch | Musizieren in der Schule  Modelle und Perspektiven der Elementaren Musikpädagogik | Buch | 978-3-940768-06-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 16, 244 Seiten, PB, Format (B × H): 167 mm x 239 mm, Gewicht: 469 g

Reihe: ConBrio Fachbuch

Stiller / Meyer / Dartsch

Musizieren in der Schule Modelle und Perspektiven der Elementaren Musikpädagogik


Erscheinungsjahr 2010
ISBN: 978-3-940768-06-3
Verlag: Conbrio Verlagsges.Mbh

Buch, Deutsch, Band 16, 244 Seiten, PB, Format (B × H): 167 mm x 239 mm, Gewicht: 469 g

Reihe: ConBrio Fachbuch

ISBN: 978-3-940768-06-3
Verlag: Conbrio Verlagsges.Mbh


Mit der vorliegenden Aufsatzsammlung werden Berührungspunkte zwischen Elementarer Musikpädagogik und allgemeinbildender Schule aufgezeigt.Die Autorinnen und Autoren entstammen dem „Arbeitskreis Elementare Musikpädagogik an Ausbildungsinstituten in Deutschland“ (AEMP), der mit diesem Band seine dritte Publikation vorlegt. Einige der Texte schließen an Beiträge zum 3. Symposion des AEMP in Ochsenhausen an.Zunächst werden theoretische Hintergründe beleuchtet. Im Anschluss daran werden Modelle vorgestellt, an denen deutlich wird, wie Inhalte, Prinzipien und Methoden der Elementaren Musikpädagogik in Kooperationsprojekten mit allgemeinbildenden Schulen realisiert werden können. Alle präsentierten Beispiele sind aus der Unterrichtspraxis heraus entstanden und wurden sorgfältig ausgewählt. In vielen Beispielen werden Überschneidungen der Elementaren Musikpädagogik mit methodischen Prinzipien der Instrumental- und Vokalpädagogik deutlich.Neben den verschiedenen Sachbereichen der EMP kommen in den Beiträgen schließlich unterschiedliche Praxisfelder zur Sprache: Mehrmals steht die Grundschule im Zentrum, daneben werden aber auch die Arbeit mit Kindern mit besonderem Förderbedarf, die Sekundarstufe, fächerübergreifender Unterricht sowie Projektarbeit in verschiedenen Zusammenhängen dargestellt.

Stiller / Meyer / Dartsch Musizieren in der Schule Modelle und Perspektiven der Elementaren Musikpädagogik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung

Michael Dartsch: Elementare Musikpädagogik und Musikuntericht an allgemeinbildenden Schulen

Barbara Stiller: Elementares Musizieren in der Schule – Möglichkeiten, Chancen und Grenzen von Weiterbildungsangeboten für Lehrkräfte der allgemeinbildenden Schulen

Charlotte Fröhlich: Intrinsische Motivation und Unterrichtsplanung

Bianca Dell, Barbara Metzger: Elementares Musizieren in der Grundschule – Gedanken nach einem Jahr der Erprobung

Werner Beidinger: Was gehört gehört? Welche Lieder lehren wir unsere Kinder?

Corinna Vogel: Elementare Musikpraxis im „Gemeinsamen Unterricht“ der Grundschule

Ingrid Engel: Faszination bewegte Schule – Fächerübergreifende Ideen für die Sekundarstufe

Jule Greiner: Nicht nur mit den Ohren hören – Vom Hören, Sprechen und Gestalten. Musikschule mit Zweitklässlern in der Schule: Bedingungen, Chancen und Probleme

Michael Forster, Doris Hamann, Vroni Priesner, Monika Utasi: Hören kann fantastisch sein – „Buenos dias, Boléro“ – zwei musikpädagogische Projekte zu Maurice Ravels Orchesterwerk

Ludger Kowal-Summek: Welches ist das richtige Instrument? Gedanken und Anregungen zur Instrumentenwahl unter besonderer Berücksichtigung der Förderschulen

Christina Hanisch: Elementare Musikpädagogik im Rahmen des Projektes „Jedem Kind ein Instrument“

Barbara Busch, Barbara Metzger: Grundgedanken der Elementaren Musikpädagogik als Anstoß für den instrumentalen Gruppenunterricht (nicht nur) in der Grundschule

Franziska Pfaff: Verzauberte Klänge – Musikalische Projektarbeit mit Instrumentalschülerinnen und schülern an der Ganztagsschule

Claudia Meyer, Ulrike Tiedemann: Klassenstreicher – Ein Beitrag zur Integration Elementarer Musikpraxis mit Sreichinstrumenten in den Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen

Die Autorinnen und Autoren

Bildnachweise



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.