Buch, Deutsch, Band 8, 136 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 638 g
Ergebnisse der Forschung 2005 bis 2009
Buch, Deutsch, Band 8, 136 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 638 g
Reihe: Berichte der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
ISBN: 978-3-937940-68-7
Verlag: E. Reinhold Verlag
Die im Jahre 1005 erstmals urkundlich erwähnte Hersfelder Propstei Göllingen im Norden Thüringens gehört zu den eher unbekannten Orten klösterlichen Lebens auf dem Gebiet des heutigen Freistaats. Aus Anlass der Tausendjahrfeier haben sich Historiker, Kunsthistoriker, Archäologen und Bauforscher in den vergangenen Jahren intensiv und in Anwendung verschiedener Methoden mit der Geschichte des Klosters, seiner Protagonisten und seiner baulichen Hinterlassenschaften auseinandergesetzt. Das Ergebnis dieser Beschäftigung sind insgesamt neun Studien von acht Autoren zu verschiedenen Themen. Dieser Sammelband ergänzt das in derselben Reihe 2002 erschienene Arbeitsheft zum Benediktinerkloster Göllingen um wichtige neue Erkenntnisse der Forschung.
Zielgruppe
alle, die sich für thüringische Geschichte und Architektur interessieren
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Holger Reinhardt: Vorwort
Helmut-Eberhard Paulus: Geleitwort
Mathias Kälble: Die Reichsabtei Hersfeld und die Anfänge der Propstei Göllingen
Petr Kubín: Nobilis homo Guntherius. Thüringer Adeliger – bayrischer Einsiedler – böhmischer Heiliger
Jan Royt: Die Ikonographie des hl. Gunther in Böhmen
Helge Wittmann: Zur Frage möglicher Förderer des Göllinger Kirchenbaus im Hochmittelalter
Thomas T. Müller: Aufstieg und Fall des Crafft von Weiffenbach. Ein Kapitel Göllinger Klostergeschichte aus dem 16. Jahrhundert
Udo Hopf: Archäologische und bauhistorische Untersuchungen am ehemaligen Benediktinerkloster St. Wigbert in Göllingen 2006?–?2009
Rainer Müller: Die Klosterkirche Göllingen. Eine Annäherung an einen architektonischen Sonderfall
Sandy Raabe: Die Kapitellplastik der Klosterkirche Göllingen
Udo Hopf: Die archivalischen Recherchen und die bauhistorische Aufarbeitung zum Baubestand von Kloster und Propstei des ehemaligen Benediktinerklosters St. Wigberti in Göllingen vom 17. bis 20. Jahrhundert