Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 220 mm, Gewicht: 380 g
Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 220 mm, Gewicht: 380 g
ISBN: 978-3-03846-896-7
Verlag: Verlagshaus Seidel & Schütz
Der vorliegende Ausstellungsfu¨hrer lädt leicht verständlich und bilderreich zu einer 15 000 jährigen Zeitreise durch die
Kulturgeschichte Lenzburgs in das Museum Burghalde ein. Was einst als Heimatmuseum begann, hat sich zum identitätsstiftenden Museum von Stadt und Region entwickelt. Lenzburgs Schätze, bestehend aus Geschichten, Sammlungen und Trouvaillen, werden in Szene gesetzt. Das Mehrspartenhaus ru¨ckt bedeutende archäologische Funde aus der Urgeschichte (Unesco) und der Römerzeit ins Licht. Weitere Preziosen entstammen der wechselvollen Stadt- und Regionalgeschichte. Klingende Markennamen wie Hero, Mammut und Wisa Gloria erzählen von der reichen Industriekultur. Lenzburg ist auch Geburts- und Wirkungsort herausragender Persönlichkeiten aus Bildung, Gesellschaft und Kultur, die vorgestellt werden.
Der erste Teil «Ikonen – Abbilder, Kultobjekte, Kunstwerke» dieses Doppelbandes widmet sich dem integrierten Ikonenmuseum.
Zielgruppe
Leicht verständliche Einführung für Laien und Interessierte sowie aufbauende Vertiefungstexte für Experten.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
DIE BURGHALDE BEGEISTERT
Malerische Gassen, architekturhistorisch wertvolle Prunkbauten, ein vitales und vielfältiges Gewerbe sowie ein reichhaltiges kulturelles Angebot: die unmittelbar in der Nähe von attraktiven Naherholungsgebieten und der wichtigsten Höhenburg der Schweiz gelegene historische Altstadt von Lenzburg ist ein wahres Kleinod. Hier werden Stadtgeschichte, national relevante Industriegeschichte und Gegenwartskultur gleichermassen gelebt und geliebt. Dies ist unter anderem der bemerkenswerten Vielzahl von kulturell aktiven Vereinen zu verdanken, die sich in Lenzburg mit vereinten Kräften engagieren. Hinzu kommt eine hochkarätige Museumskultur mit mehreren Häusern auf dem Stadtgebiet.
Kultur stärkt die Identität und ermöglicht Identifikation. Das kulturelle Leben ist ein wichtiger Schlu¨ssel zur Stadtfindung. Inmitten einer prächtigen Parkanlage an der Schlossgasse gelegen, befindet sich das geschichtsträchtige Architekturensemble der Burghalde. Was einst als bescheidenes Heimatmuseum im Haus zum alten Landgericht begann, präsentiert sich heute als moderne museale Institution, welche als kulturelles Gedächtnis der Stadt und der Region sowie als generationenu¨bergreifende Begegnungsstätte und beliebter ausserschulischer Lernort fungiert. Dass die Burghalde inzwischen eine weit u¨ber Lenzburg hinaus reichende Bekanntheit erlangt hat, ist nicht nur den historisch wertvollen Sammlungen des Hauses zuzuschreiben. Der Erfolg ist nicht zuletzt in einer professionellen und äusserst innovativen Kurations- und Vermittlungsarbeit begru¨ndet. Frohen Mutes darf ich in meiner Funktion als Stadtammann und als Präsident des Lebensraumes Lenzburg Seetal sagen: Ich bin stolz auf unsere Burghalde, die Besuchende aus Stadt, der Region, oder aus der ganzen Schweiz zu begeistern vermag!
Mein Dank gilt an dieser Stelle dem Stiftungsrat fu¨r eine vertrauensvolle und freundschaftliche Zusammenarbeit. Urs F. Meier danke ich im Besonderen fu¨r 40 Jahre ausserordentliches Engagement als Stiftungspräsident. Dr. Marc Philip Seidel und seiner motivierten Crew danke ich fu¨r die wertvolle Arbeit, welche immer wieder neu geleistet wurde und wird. Ich wu¨nsche dem Museumsteam weiterhin viel Elan und Kreativität fu¨r die kommenden Aufgaben und Themenjahre. Ihnen, liebe Leserschaft, wu¨nsche ich bei der Lektu¨re des Museumskataloges und beim Besuch der immer wieder aufs Neue spannenden thematischen Ausstellungen und Veranstaltungen im Museum Burghalde viel Freude, Musse und erfrischende Begegnungen.
Daniel Mosimann, Stadtammann Stadt Lenzburg