Fachkräftesicherung – Chancen und Perspektiven für Unternehmen und junge Menschen in Ostdeutschland
Buch, Deutsch, 120 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 182 g
ISBN: 978-3-935607-28-5
Verlag: RabenStück
Nahezu täglich berichten die Medien über den drohenden Fachkräftemangel, die immer noch anhaltende Abwanderung junger Menschen aus dem Osten in den Westen Deutschlands, den Bemühungen der Universitäten in Jena, Magdeburg oder Greifswald, als attraktive Bildungsstandorte wahrgenommen zu werden. Die Forderung ist laut zu hören: Unternehmen, haltet die Menschen hier! Es geht um die wirtschaftliche Zukunft der neuen Bundesländer. Doch Unternehmen können die Aufgabe, junge Menschen in der Region zu halten oder zurück zu gewinnen, nicht alleine lösen. Dies muss vielmehr im Zusammenwirken aller gesellschaftlichen Kräfte bewerkstelligt werden.
Mit der Fachkonferenz „Weg(e) in die Zukunft" ist eine Plattform eröffnet worden, der Herausforderung des Fachkräftebedarfs aktiv zu begegnen und lokalen Akteuren die Möglichkeit zum Austausch zu bieten. Angebahnte Vernetzungen bilden dabei die Grundlage für nachhaltige Kooperationen. Neben einer Zusammenfassung der Fachkonferenz im Mittelteil der vorliegenden Dokumentation erörtern Expertinnen und Experten gleich zu Beginn aktuelle Fragestellungen rund um die Chancen und den Wert von Personalpolitik, Sozialkapital, Kooperationsgemeinschaften, Jugendverbandsarbeit und Nachwuchskräftesicherung. Die Publikation soll dazu anregen, die vorgestellten Kooperationsansätze in die Praxis umzusetzen.
Zielgruppe
Die Publikation richtet sich vor allem an die lokalen Akteure und Verantwortungsträger/innen in Wirtschaft, Wissenschaft, Schule und Jugendarbeit. Behandelt werden aktuelle Fragestellungen rund um die Chancen und den Wert von Personalpolitik, Sozialkapital, Kooperationsgemeinschaften, Jugendverbandsarbeit und Nachwuchskräftesicherung. Die Publikation soll dazu anregen, die vorgestellten Kooperationsansätze in die Praxis umzusetzen.