E-Book, Deutsch, 255 Seiten, eBook
Stiftung / Bunzel / Sander Nutzungswandel und städtebauliche Steuerung
2003
ISBN: 978-3-322-97586-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 255 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-97586-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- 2 Wandel des öffentlichen Steuerungsanspruchs in der Städtebaupolitik.- 2.1 Zwischen Entstaatlichung und neuer Staatlichkeit.- 2.2 Grundpositionen zur Entstaatlichung.- 2.3 Ansätze zum Rückbau des Staates.- 2.4 Teilhabe am öffentlichen Steuerungsregime.- 2.5 Entwicklung der städtebaulichen Steuerungsansprüche.- 2.6 Notwendigkeit und Legitimität städtebaulicher Steuerung.- 2.7 Reichweite städtebaulicher Steuerung.- 2.8 Vereinfachung, Privatisierung, Flexibilisierung und Reföderalisierung in der Städtebaugesetzgebung.- 3 Zentrale Entwicklungstrends und ihre Auswirkungen auf wichtige städtebauliche Nutzungen.- 3.1 Demographischer Wandel.- 3.2 Wirtschaft und Beschäftigung.- 3.3 Wohnen.- 3.4 Freizeit und Freizeitverkehr.- 4 Räumliche Auswirkungen der Trends und Steuerungserfordernisse.- 4.1 Bewertungsmaßstäbe für Steuerungserfordernisse.- 4.2 Suburbanisierung.- 4.3 Sozialräumliche Segregation.- 4.4 Schrumpfung.- 4.5 Konzentration und Dekonzentration.- 4.6 Maßstabsvergrößerung.- 4.7 Mischung/Entmischung.- 4.8 Dynamisierung des Nutzungsgefüges.- 5 Potenziale und Defizite des kommunalenSteuerungsinstrumentariums.- 5.1 Akteure der Steuerung.- 5.2 Bauleitplanung.- 5.3 Planersetzende Vorschriften — §§ 34 und 35 BauGB.- 5.4 Verhältnis zwischen Bauplanungsrecht und Immissionsschutzrecht.- 5.5 Instrumente des besonderen Städtebaurechts.- 5.6 Kooperative Instrumente und Strategien.- 5.7 Ökonomische Instrumente.- 6 Potenziale und Defizite der bundesrechtlichen Steuerung durch die Baunutzungsverordnung.- 6.1 Implizite Leitbilder der BauNVO.- 6.2 Indikatoren für die Zuordnung unterschiedlicher Nutzungen in die Baugebiete.- 6.3 Einordnung der untersuchten Nutzungen unter die Nutzungskategorien der BauNVO.- 6.4 Gebietstypenzwang.- 6.5Fortgeltung älterer Fassungen der BauNVO.- 6.6 Baugebietsvorschriften im Einzelnen.- 6.7 Kontinuität der Baugebietsvorschriften.- 7 Perspektiven für die Weiterentwicklung des städtebaulichen Instrumentariums.- 7.1 Weiterentwicklung des Städtebaurechts.- 7.2 Weiterentwicklung kommunaler Steuerungsansätze.- 7.3 Steuerung überörtlicher Entwicklungen.- 7.4 Offene Fragen.- Expertenworkshops und Workshop-Teilnehmer.- Abbildungsverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.