E-Book, Deutsch, 325 Seiten
Stieve / Stenger / Zirves Wie Raumqualitäten entstehen
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7799-7199-3
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Erfahrungsräume in Kindertageseinrichtungen
E-Book, Deutsch, 325 Seiten
ISBN: 978-3-7799-7199-3
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie erfahren Kinder pädagogische Räume? Wie lassen sich Raumgestaltungen im Verhältnis dazu beschreiben und verstehen? In einer Zeit, in der Kindheit zunehmend institutionalisiert wird, kommt frühpädagogischen Räumen des Aufwachsens eine besondere Bedeutung zu. Wie aber Kinder die Gestaltung der Räume in KiTas erfahren, ist wenig erforscht. Dieses Buch wechselt zwischen Raumplänen, pädagogischen Absichten und Raumerfahrungen von Kindern. Durch die Verbindung von Bild und Grafik, Beschreibungen und Geschichten lässt es Erfahrungen und die Vielschichtigkeit von KiTa-Räumen mit ihren jeweiligen Charakteristiken und Kulturen lebendig hervortreten. Mit Analysen und wissenschaftlichen Vertiefungen regt es an, eigene Räume auf verschiedenen Ebenen zu reflektieren.
Claus Stieve, Dr. phil., ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt frühe Kindheit an der Technischen Hochschule Köln. Vor seiner Professur arbeitete er als Erzieher, KiTaleiter und Fachberater.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;5
2;I Die Idee – Raum und Raumerfahrungen sichtbar machen;7
2.1;Einleitung zu diesem Buch;8
2.2;1. Die Qualität anregender Räume in Kindertagesstätten;13
2.2.1;1.1 »Anregende Lernumwelt« – Raumqualität in der Frühpädagogik;13
2.2.2;1.2 Anregung wozu? – Widersprüche anregender Räume in Fachkonzepten;15
2.2.3;1.3 Von der Qualität zu Qualitäten oder: Wie regen Räume an?;21
2.3;2. Wie erfahren Kinder Räume?;24
2.3.1;2.1 Die Raumerfahrung von Kindern inKiTas – Eine Forschungslücke;24
2.3.2;2.2 Kinder in der Stadt – Martha Muchows klassische Studie zur Raumerfahrung;25
2.4;3. Erfahrungsräume erforschen;27
2.4.1;3.1 Wenn Dinge auffordern – Was meint eine phänomenologische Forschung?;27
2.4.2;3.2 Tiere und Pflanzen einbeziehen – Was meint ein posthumanistisches Denken?;28
2.4.3;3.3 Dimensionen von Raum – Wie äußern sich Erfahrungsräume?;29
2.5;Wissenschaftliche Informationen zum Projekt »RaumQualitäten«;33
3;II Räume in KiTas – Eine Topographie;37
3.1;1. Was ist eine Topographie?;38
3.2;2. Sachlich beschriebene Räume – Was sich hinter Tatsachen verbirgt;41
3.2.1;2.1 Der Raum in Maßen, Zwecken und Strukturen;41
3.2.2;2.2 Was Bau- und Lagepläne über Räume erzählen;43
3.2.3;2.3 Raumvorstellungen, die Bau- und Lageplänen zugrunde liegen;49
3.2.4;2.4 Eine Schlussbetrachtung – Wie Räume strukturelle Vorgaben machen;51
3.3;3. Gestaltete Räume – Wie entstehen pädagogische Räume?;53
3.3.1;3.1 Gliedern und Aufteilen – Räume in ihrer Bewandtnis;56
3.3.2;3.2 Materielles Ausstatten – Räume in ihrer Gegenständlichkeit;62
3.3.3;3.3 Versammlungen – Aufforderungen in gegenständlichen Arrangements;67
3.3.4;3.4 Sprachliches Zeigen – Räume in ihren Bezeichnungen und Bedeutungen;85
3.3.5;3.5 Alltag – Räume in Ritualen, Regeln und Gesprächen;90
3.3.6;3.6 Eine Schlussbetrachtung – Räume, die sich verändern;105
3.4;4. Gelebte Räume – Raumerfahrungen von Kindern;107
3.4.1;4.1 Körperliche Bewegungen von Kindern;108
3.4.2;4.2 Auffordernde Dimensionen;112
3.4.3;4.3 Situative Räume;140
3.4.4;4.4 Karten situativ gelebter Räume;153
3.4.5;4.5 Eine Schlussbetrachtung – Gelebter Raum als leibliche Phantasie;159
3.5;5. Kindertageseinrichtungen als Lebensformen;163
3.6;Transferanregungen und Fragen für die eigene Praxis;176
4;III Aufforderungen zur Bildung – Zwischengedanken;179
5;IV Raumportraits von KiTa Kulturen;183
5.1;1. Einleitung – Raum?Erfahrungswelten in KiTa Kulturen;184
5.1.1;1.1 Jede KiTa ist eine eigene Welt, eine eigene Kultur;184
5.1.2;1.2 Wie eine Welt beschreiben? Wie Erfahrungsräume erforschen?;185
5.1.3;1.3 Geschichten von Erfahrungswelten erzählen;186
5.1.4;1.4 Beispiel einer Geschichte aus einer gelebten KiTa-Welt;188
5.2;2. KiTa Kultur der Einrichtung Lotus;191
5.2.1;2.1 Die Geschichte der KiTa;193
5.2.2;2.2 Ein Portrait – Wie bilden sich Erfahrungsräume und Raumqualitäten?;204
5.3;3. KiTa Kultur der Einrichtung Lilie;227
5.3.1;3.1 Die Geschichte der KiTa;229
5.3.2;3.2 Ein Portrait – Wie bilden sich Erfahrungsräume und Raumqualitäten?;240
5.4;4. KiTa Kultur der Einrichtung Tulpe;261
5.4.1;4.1 Die Geschichte der KiTa;263
5.4.2;4.2 Ein Portrait – Wie bilden sich Erfahrungsräume und Raumqualitäten?;274
5.5;5. Bildende Räume in KiTa Kulturen;295
5.5.1;5.1 Grundlegende Überlegungen;295
5.5.2;5.2 Wie entstehen KiTa Kulturen mit ihren Raumqualitäten?;297
5.5.3;5.3 Formen von Raumqualitäten;299
5.5.4;5.4 Räume des Ausprobierens und Reflektierens;305
5.6;Transferanregungen und Fragen für die eigene Praxis;307
6;V Abschluss und Ausblick – Zur Qualität anregender Räume;309
6.1;Literaturverzeichnis;316
6.2;Autor*innenhinweise;323
6.3;Dank;324