Buch, Deutsch, 442 Seiten, Lesebändchen, Format (B × H): 169 mm x 240 mm, Gewicht: 893 g
Hermenautische Erkundungen in Dantes Commedia
Buch, Deutsch, 442 Seiten, Lesebändchen, Format (B × H): 169 mm x 240 mm, Gewicht: 893 g
ISBN: 978-3-7705-4026-6
Verlag: Fink Wilhelm GmbH + Co.KG
Die europäische Literatur der Neuzeit ist im italienischen 14. Jahrhundert begründet worden. Bis heute ist Dantes Commedia das kühnste, sprachmächtigste Werk, das die Nachantike hervorgebracht hat.
Der Aufbruch des Danteschen Odysseus ins westliche Weltmeer, um am Abend seines Lebens die unbekannte Welt ›ohne Menschen‹ jenseits der untergehenden Sonne zu erkunden, steht im Mittelpunkt der hier unternommenen Explorationen in Dantes ›großem Meer des Sinns‹. Wie Odysseus bricht auch Dante zu einer ungeheuren Reise auf, um sich in einer tiefen Lebenskrise des Sinns der Welt zu vergewissern. Doch zugleich ist der Aufbruch des imaginären Wanderers durch das Ganze der menschlichen und göttlichen Welt ein Aufbruch des Dichters Dante zu einer neuen Idee des Werks. Der Dynamik dieses vielfältigen Aufbruchs ins Offene, der im Horizont jener Überschreitung des Zeichens steht, mit dem Adam bei Dante Größe und Verhängnis des Menschen begründete, gelten die ›hermenautischen Erkundungen‹ dieses Buchs.