Buch, Deutsch, Band 10, 182 Seiten, GB, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 318 g
Buch, Deutsch, Band 10, 182 Seiten, GB, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 318 g
Reihe: Pädagogische Studien und Kritiken - PSK
ISBN: 978-3-941854-02-4
Verlag: Garamond ein Imprint von Heinz-Herbert Reimer - Format Verlagsgruppe
Die Offene Arbeit der evangelischen Kirche in der DDR war einer der wenigen Orte, an dem Gegenentwürfe im Umgang miteinander erprobt werden konnten. Damit verbunden war die Entwicklung einer alternativen Pädagogik, welche jenseits staatlicher Normierungsansprüche zum „aufrechten Gang“ ermutigen wollte. In der empirisch-qualitativen Studie „Mythos Offene Arbeit“ wird auf der Basis von Zeitzeugeninterviews mit ehemaligen kirchlichen Leitern der Offenen Arbeit und Archivquellen eine Rekonstruktion dieses alternativen sozialpädagogischen Kontextes vorgenommen. Anhand der subjektiven Theorien der Befragten wird ein differenziertes und nicht immer widerspruchsfreies Bild jenes Gegenerziehungsraums innerhalb der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen entworfen.
Zielgruppe
Wissenschaft, Vertreter der Offenen Arbeit in der DDR, evangelische Kirchenöffentlichkeit, Praktiker im Bereich offener Arbeit