E-Book, Deutsch, Band 31, 171 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Staatsdiskurse
Stich Somalia zwischen Staatsaufbau und Staatszerfall
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-515-11188-1
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 31, 171 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Staatsdiskurse
ISBN: 978-3-515-11188-1
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Am Beispiel Somalias stellt Torben B.F. Stich die Frage nach der Staatlichkeit eines "failed State": eines Landes also, dessen Staat sich in Auflösung befindet. Das Horn von Afrika, auf dem Somalia liegt, gilt als die "Wiege der Menschheit" und als (kulturelle) "Drehscheibe" – aber auch als eine chronische Krisenregion, geprägt von Hunger, Krieg und Flüchtlingselend. Es gehört zu den ärmsten Regionen der Erde, ein blutiger Kriegsschauplatz, der von äußerst verheerenden Staaten- wie auch Bürgerkriegen und Unabhängigkeitskämpfen heimgesucht wurde und wird. Nach den gängigen entwicklungspolitischen und sozioökonomischen Maßstäben gehört Somalia zu den ärmsten und rückständigsten Ländern der Welt.
Äußerliche Merkmale eines Staates, etwa eine Regierung oder eine Botschaft, sind zwar vorhanden; bekannt ist Somalia jedoch vor allem für die Herrschaft von Warlords, für kriminelle Banden, ausufernde Gewalt, Terroristen und Piraten. Wie verhält es sich mit Staatlichkeit in einem Land, dessen Einwohner zum großen Teil eher schlecht als recht in unsicheren Verhältnissen (über-)leben?
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Staats- und Regierungsformen, Staatslehre
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Konflikt- und Friedensforschung, Rüstungskontrolle, Abrüstung
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Friedens- und Konfliktforschung
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;10
2;Vorbemerkung;14
3;1. Einleitung;16
4;2. Somalia – Ein historischer Abriss;22
4.1;2.1. Frühe Geschichte und Islamisierung;23
4.2;2.2. Kolonialismus;26
4.3;2.3. Die Jahre 1960–1969;28
4.4;2.4. Die Jahre 1969–1991;29
4.5;2.5. Die Jahre ab 1991;33
5;3. Der Staat – eine historisch-genealogische Hinführung;39
5.1;3.1. Geschichte des Staates – seine Voraussetzungen und Bedingungen;40
5.2;3.2. Herausbildung und Genealogie von Souveränität;42
6;4. Zwischen Staatsaufbau und Staatszerfall – eine Betrachtung;44
6.1;4.1. Erosion von Souveränität;48
6.1.1;4.1.1. Failed States – Annäherungen an einen Begriff;48
6.1.2;4.1.2. Souveränität – ihre Dialektik und Auflösung;50
6.1.2.1;4.1.2.1. Theorie des Irregulären;52
6.1.2.2;4.1.2.2. Bürgerkrieg;55
6.1.2.3;4.1.2.3. Exkurs I: Verdrängung der Souveränität;57
6.1.2.4;4.1.2.4. Exkurs II: Behemoth;58
6.1.2.4.1;4.1.2.4.1. Das nationalsozialistische Deutschland;59
6.1.2.4.2;4.1.2.4.2. Die Islamische Republik Iran;60
6.1.2.5;4.1.2.5. Der Staat und seine Auflösung bei Carl Schmitt;61
6.1.3;4.1.3. Sterblichkeit von Staatlichkeit;63
6.2;4.2. Milieu der Staatlichkeit;64
6.2.1;4.2.1. Recht;65
6.2.1.1;4.2.1.1. Recht und Warenförmigkeit;66
6.2.1.2;4.2.1.2. Recht und Sharia;68
6.2.2;4.2.2. Ökonomie;69
6.2.2.1;4.2.2.1. Abfolge (ökonomischer) Gesellschaftsformationen;71
6.2.2.1.1;4.2.2.1.1. Ursprüngliche Akkumulation;72
6.2.2.1.2;4.2.2.1.2. Kolonialismus und die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen;73
6.2.2.1.3;4.2.2.1.3. Nachholende Modernisierung;74
6.2.2.2;4.2.2.2. Warenförmigkeit;75
6.2.2.2.1;4.2.2.2.1. Ware Arbeitskraft;75
6.2.2.3;4.2.2.3. Postkoloniale Vergesellschaftung;76
6.2.2.3.1;4.2.2.3.1. Rentierstaaten und Entwicklungshilfe;77
6.2.3;4.2.3. Nation;77
6.2.4;4.2.4. Religion;78
6.2.5;4.2.5. Individuum und Familie;79
7;5. (Proto-)Staatlichkeit in Afrika;82
7.1;5.1. Soziale Formierungen in Afrika – jenseits des Staates;82
7.2;5.2. Postkoloniale Staatlichkeit;85
8;6. Staat und Staatlichkeit mit Bezugnahme auf Somalia;88
8.1;6.1. Somalia: „The original failed state“;88
8.1.1;6.1.1. Souveränität und ihre Erosion in Somalia;88
8.1.1.1;6.1.1.1. Praxis des Irregulären in Somalia;90
8.1.1.1.1;6.1.1.1.1. Bewaffnete Aufstandsgruppierungen in Somalia;90
8.1.1.1.1.1;Somali Salvation Democratic Front (SSDF);91
8.1.1.1.1.2;Somali National Movement (SNM);92
8.1.1.1.1.2.1;SSDF und SNM – im direkten Vergleich;96
8.1.1.1.1.3;Weitere Gewaltgruppierungen im Bürgerkrieg;96
8.1.1.1.1.3.1;United Somali Congress (USC);97
8.1.1.1.1.3.2;Somali Patriotic Movement (SPM);99
8.1.1.1.1.3.3;Somali Democratic Movement (SDM);100
8.1.1.1.1.3.4;Clan-Milizen im Nordwesten;100
8.1.1.1.1.3.4.1;Somali Democratic Alliance (SDA);100
8.1.1.1.1.3.4.2;United Somali Front (USF);101
8.1.1.1.1.3.4.3;United Somali Parti (USP);101
8.1.1.1.2;6.1.1.1.2. Der Bürgerkrieg in Somalia;101
8.1.1.1.2.1;Warlords;105
8.1.1.1.2.2;Piraten;106
8.1.1.1.2.3;Rackets;111
8.2;6.2. Recht;112
8.2.1;6.2.1. Xeer;112
8.2.2;6.2.2. Recht während der Republik Somalia;113
8.2.3;6.2.3. Islamische Gerichte;113
8.2.4;6.2.4. Zwischenanmerkung;116
8.3;6.3. Ökonomie;116
8.3.1;6.3.1. (Pastoraler) Nomadismus;117
8.3.2;6.3.2. Entwicklungshilfe;118
8.3.3;6.3.3. Plünderungsökonomie;119
8.3.4;6.3.4. Racketeering;124
8.3.5;6.3.5. Warlord-Ökonomie;124
8.3.6;6.3.6. Zwischenanmerkung;128
8.4;6.4. Nation;129
8.4.1;6.4.1. Ethnisch-kulturelle Homogenität;130
8.4.2;6.4.2. Expansiver Nationalismus;132
8.4.3;6.4.3. Islamistische Bestrebungen und Nationalismus;132
8.4.4;6.4.4. Zwischenanmerkung;132
8.5;6.5. Islam, Islamismus und Staatlichkeit;133
8.5.1;6.5.1. Islamistische Bestrebungen in Somalia;136
8.5.1.1;6.5.1.1. Al-Ittihad;136
8.5.1.2;6.5.1.2. Union Islamischer Gerichtshöfe;139
8.5.1.3;6.5.1.3. Al-Shabaab;140
8.5.1.4;6.5.1.4. Hisbul Islam;143
8.5.2;6.5.2. Zwischenanmerkung;144
8.6;6.6. Individuum und Familie;144
8.6.1;6.6.1. Familiäre Strukturen in Afrika;145
8.6.2;6.6.2. Clan-Wesen in Somalia;145
8.6.3;6.6.3. Exkurs: Individuum und Nomadentum;152
8.6.4;6.6.4. Rolle der Frau;153
8.6.5;6.6.5. Zwischenanmerkung;155
8.7;6.7. Sezession;155
8.7.1;6.7.1. Somaliland;156
8.7.2;6.7.2. Puntland;159
8.7.3;6.7.3. Zwischenanmerkung;160
9;7. Fazit;162
10;Literaturverzeichnis;166