Buch, Deutsch, 274 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 153 mm x 239 mm, Gewicht: 418 g
Reihe: wbv Publikation
Eine Untersuchung am Beispiel des VerpackG
Buch, Deutsch, 274 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 153 mm x 239 mm, Gewicht: 418 g
Reihe: wbv Publikation
ISBN: 978-3-16-163784-1
Verlag: Mohr Siebeck
Steigende (Verpackungs-)Abfallmengen sind Ausdruck mangelnder Nachhaltigkeit und führen zu immer gravierenderen Umweltproblemen. Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft verspricht diese Probleme zu lösen. Lea-Sophie Stich untersucht die Bedeutung der Abfallvermeidung im Kreislaufwirtschaftsrecht am Beispiel des VerpackG. Anhand der Leitstrategien der Nachhaltigkeit erschließt sie zunächst das Konzept der Kreislaufwirtschaft. Besonders in den Fokus rückt sie die Stellung der Abfallvermeidung in der Abfallhierarchie des § 6 KrWG bzw. Art. 4 AbfRRL und kann daraus eine Regelvermutung im Sinne eines allgemeinen Abfallvermeidungsgebotes ableiten. Dieses gilt auch im VerpackG. Daher untersucht die Autorin abschließend, inwieweit die einzelnen gesetzlichen Regelungen geeignet sind, das Abfallvermeidungsgebot umzusetzen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
A. Einleitung
B. Verpackungsabfall als Problem und (rechtliche) Lösungen
I. Begriffe des Abfalls und Verpackungsabfalls - II. Abfall als historisches Problem - III. Das aktuelle Abfallproblem als Umweltproblem - IV. Lösung des Abfallproblems - V. Recht als Lösung - VI. Zusammenfassung
C. Abfallvermeidung im Kreislaufwirtschaftsrecht
I. Das Kreislaufwirtschaftsrecht - II. Stellung der Abfallvermeidung in der Kreislaufwirtschaft - III. Zusammenfassung
D. Abfallvermeidung im Verpackungsgesetz
I. Entstehungsgeschichte - II. Ziele, Anwendungsbereich und Überblick über das Verpackungsgesetz - III. Konkrete Vermeidungsmaßnahmen - IV. Zusammenfassung
E. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse