Buch, Deutsch, Band 39, 286 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 375 g
Reihe: Studien Deutsch
Eine empirische Sprachanalyse
Buch, Deutsch, Band 39, 286 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 375 g
Reihe: Studien Deutsch
ISBN: 978-3-89129-959-3
Verlag: IUDICIUM
Im Mittelpunkt der empirischen, funktional-pragmatischen Untersuchung steht eben diese studentische Verarbeitung wissenschaftlichen Wissens, wie sie beim Verfassen studentischer Seminararbeiten in Erscheinung tritt. Der Untersuchung vorgeschaltet ist eine Bestimmung der Textart „studentische Seminararbeit“. Vor dem Hintergrund dieser Textartenbestimmung beleuchtet sie dann insbesondere diejenigen Bereiche der Wissensverarbeitung, die beobachtbar sind durch den Vergleich des (fach)wissenschaftlichen Bezugstextes mit dem studentischen Text. Die These ist, dass die studentische Verarbeitung durch die Analyse der studentischen Formulierungen rekonstruierbar ist. Die Wissensverarbeitung wird also anhand der jeweils unterschiedlichen Nutzung sprachlicher Mittel herausgearbeitet. Analysegrundlage ist die Sprechhandlung mit ihren Dimensionen, der Äußerungsdimension, der propositionalen und der illokutiven Dimension. Die Untersuchung basiert auf einem Korpus von studentischen Seminararbeiten vorwiegend ausländischer Studierender, die an einer deutschen Universität zum Zweck des Leistungsnachweises verfasst wurden. Insofern findet die Gesamtarbeit in sämtlichen Detailanalysen Berücksichtigung.
Es zeigt sich, dass bei der formulativen Aneignung wissenschaftlichen Wissens durch Studierende Umformulierungen in der propositionalen und illokutiven Dimension für die Wissensverarbeitung eine entscheidende Rolle spielen. Zudem lassen sich charakteristische Typen von studentischer Verarbeitung beschreiben – nämlich der Typ „zitierendes sprachliches Handeln“, „Kombination aus zitierendem sprachlichen Handeln und Umformulieren“, „Kombination aus Umformulieren und Zusammenfassen“ –, die einen Unterschied bezüglich der Verarbeitungsleistung aufweisen.