Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Steyer / Eid | Messen und Testen | Buch | 978-3-540-67919-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 397 Seiten, Format (B × H): 193 mm x 242 mm, Gewicht: 804 g

Reihe: Springer-Lehrbuch

Steyer / Eid

Messen und Testen

Mit Übungen und Lösungen
2. Auflage 2001
ISBN: 978-3-540-67919-6
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Mit Übungen und Lösungen

Buch, Deutsch, 397 Seiten, Format (B × H): 193 mm x 242 mm, Gewicht: 804 g

Reihe: Springer-Lehrbuch

ISBN: 978-3-540-67919-6
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Messen und Testen - die Betonung liegt auf dem "und". Denn dieses Lehrbuch zeigt den Zusammenhang von Messen und Testen, Meßmodellen und Testtheorie auf. Damit wird es Studenten im Grund- und Hauptstudium ermöglicht, sich ein profundes Verständnis dieser beiden üblicherweise getrennt abgehandelten Bereiche zu erarbeiten. Erleichtert wird dies durch ein ausgefeiltes didaktisches Konzept:

Das Buch gliedert sich jeweils in Einführungs-, Anwendungs- und Vertiefungskapitel. Zu jedem Kapitel gibt es zahlreiche Beispiele, Lernziel-Kontrollfragen (mit Antworten) und Übungen (mit Lösungen).
Hervorhebungen von Wesentlichem in Marginalienspalten, Zusammenstellungen der wichtigsten Kapitelaussagen in Boxen, farbige Unterlegungen und Piktogramme, Kapitelzusammenfassungen und Verweise auf weiterführende Literatur erleichtern eine schnelle Orientierung.

Steyer / Eid Messen und Testen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 2 Einführung in das Nominalskalenmodell.- 3 Anwendung des Nominalskalenmodells.- 4 Vertiefung des Nominalskalenmodells.- 5 Einführung in das Ordinalskalenmodell.- 6 Anwendung des Ordinalskalenmodells.- 7 Vertiefung des Ordinalskalenmodells.- 8 Mehr zur Repräsentationstheorie des Messens.- 9 Grundbegriffe der Klassischen Testtheorie.- 10 Einführung in das Modell essentiell ?-äquivalenter Variablen.- 11 Anwendung des Modells essentiell ?-äquivalenter Variablen.- 12 Vertiefung des Modells essentiell ?-äquivalenter Variablen.- 13 Einführung in das Modell ?-kongenerischer Variablen.- 14 Anwendung des Modells ?-kongenerischer Variablen.- 15 Vertiefung des Modells ?-kongenerischer Variablen.- 16 Einführung in das Rasch-Modell.- 17 Anwendung des Rasch-Modells.- 18 Vertiefung des Rasch-Modells.- 19 Ausblick.- Anhang, Mathematische Gruadbegriffe.- A Aussagen- und Prädikatenlogik.- B Mengen und Mengenoperationen.- C Relationen und Relative.- D Abbildungen und Homomorphismen.- E Wahrscheinlichkeit.- F Zufallsvariablen, Verteilungen und ihre Kennwerte.- G Bedingter Erwartungswert und Regression.- Namenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.