Stevenson | Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde | E-Book | sack.de
E-Book

Stevenson Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde

nexx classics - WELTLITERATUR NEU INSPIRIERT
1. Auflage, Rechtschreibung und Schreibweise des Originaltextes wurden behutsam angepasst 2021
ISBN: 978-3-95870-525-8
Verlag: nexx verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

nexx classics - WELTLITERATUR NEU INSPIRIERT

E-Book, Deutsch

Reihe: nexx classics - WELTLITERATUR NEU INSPIRIERT

ISBN: 978-3-95870-525-8
Verlag: nexx verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Doktor Jekyll weiß von seinem gespaltenen Ich und will seine dunkle Seite nach jahrelangem Verdrängen mit Hilfe eines Elixiers steuern. Aber der böse »Mister Hyde« wird immer mächtiger und droht, die Kontrolle zu übernehmen ... In dieser wegweisenden Novelle hat Stevenson das Doppelgänger-Motiv als einer der Ersten aufgegriffen und damit viele andere große Autoren (u. A. Oscar Wilde, Franz Kafka) beeinflusst und inspiriert. nexx classics - WELTLITERATUR NEU INSPIRIERT

Der schottische Schriftsteller Robert Louis Balfour Stevenson (1850-1894) schuf mit »Die Schatzinsel« und »Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde« zwei Klassiker der Weltliteratur, die unzählige Male verfilmt wurden und ihn unsterblich gemacht haben.

Stevenson Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I.
  Der Rechtsanwalt Utterson hatte ein strenges, von tiefen Falten durchfurchtes Gesicht, das nie durch ein Lächeln erheitert wurde, kalt, kurz und verlegen in seiner Unterhaltung, zurückhaltend im Ausdruck seiner Gefühle; lang, dürr und schwermütig war er – und doch konnte man nicht umhin, den Mann lieb zu haben.   Unter alten Freunden, nach einem guten Diner, wenn der Wein ihm besonders schmeckte, strahlte etwas unbeschreiblich Liebevolles aus seinen Augen, etwas, dem er in seiner Rede nie Ausdruck zu geben vermochte, aber das sich oft und laut in seinen Handlungen aussprach. Er war streng mit sich selbst; wenn er allein war, trank er gewöhnlichen Gin, um seine Vorliebe für gute Weine abzutöten. Er war ein großer Verehrer des Dramas, doch hatte er seit zwanzig Jahren kein Theater besucht. Er hatte aber grundsätzlich eine große Duldsamkeit für die Schwächen anderer; er schien fast mit Neid das Überfließen von Temperament zu bewundern, das die Ursache ihrer Untaten war, und in allen Fällen war er geneigt, lieber zu helfen, als zu tadeln. »Ich folge Kains gottloser Ketzerei,« pflegte er in seiner eigentümlichen Weise zu sagen, »und lasse meinen Bruder seinen eigenen Weg zum Teufel gehen.« Daher kam es denn auch häufig, dass er die letzte und einzige anständige Bekanntschaft von verkommenen Menschen war; und diesen gegenüber bezeigte er, wenn sie ihn besuchten, auch nie die geringste Veränderung in seinem Wesen.   Dies konnte übrigens Herrn Utterson nicht schwer fallen, da er ja überhaupt sehr zurückhaltend war; selbst seine Freunde schienen nach dem Prinzip der allgemeinen Nachsicht gewählt zu sein. Es waren dies hauptsächlich Verwandte, oder Leute, die er viele Jahre gekannt hatte; seine Zuneigung war eine Frucht der Zeit, nicht einer besonderen Seelenverwandtschaft. Eine solche Freundschaft verband ihn seit Jahren mit seinem entfernten und jüngeren Verwandten, Richard Enfield, einem Lebemann im besten Sinne des Wortes. Es war für viele ein unerklärliches Rätsel, was diese beiden miteinander gemein haben konnten. Man begegnete ihnen häufig auf ihren Sonntagsspaziergängen, und es fiel jedem auf, dass sie nie miteinander sprachen, dass sie ganz besonders trostlos und gelangweilt aussahen, und dass beide mit unverkennbarer Erleichterung das zufällige Begegnen eines Freundes begrüßten. Trotzdem hielten die beiden Männer sehr viel auf diese Spaziergänge, die sie als das größte Vergnügen der ganzen Woche betrachteten, und denen sie andere Zerstreuungen und sogar geschäftliche Angelegenheiten gern opferten.   Eines Tages kamen sie auf einer dieser Wanderungen durch eine kleine Nebenstraße in einem sehr lebhaften Viertel der Stadt, in der während der Wochentage rege Geschäfte betrieben wurden. Die Bewohner schienen alle wohlhabende Leute zu sein. Die Schaufenster der Läden waren geschmackvoll, man möchte sagen kokett hergerichtet und schienen die Vorübergehenden wie lächelnde Ladenmädchen zum Kauf aufzufordern. Selbst sonntags, wenn der Prunk der Ladenfenster verhüllt, und die Straße verhältnismäßig ruhig war, glänzte sie im Vergleich mit der unsauberen Umgebung wie ein Feuer im Wald. Die neu gemalten Türen und Fensterrahmen, die glänzend polierten Messingknöpfe und Klinken der Haustüren, die allgemeine Reinlichkeit und Freundlichkeit mussten jedermann anziehen und gefallen.   Zwei Häuser weit von der linken Ecke wurde diese Reihe von hübschen Häusern durch eine Sackgasse unterbrochen. Gerade an dieser Stelle stand ein unheimlich aussehendes Gebäude, das seinen Giebel frech und drohend in die Straße hinausstreckte. Es war ein niedriges Haus, ohne Fenster. Die schmutzigen Mauern, die enge Tür, an der Wind und Wetter die Ölfarbe größtenteils abgebröckelt hatten, und die weder Klingel noch Klinke zeigte, waren Zeugen langer, knausriger Vernachlässigung. Bettler und Vagabunden fanden in der Vertiefung ein Obdach gegen Regen und Sturm; die Schuljungen hatten ihre Namen mit allerlei Verzierungen in die Felder der Tür geschnitten; niemand in der Straße erinnerte sich, dieselbe je offen gesehen zu haben.   Herr Enfield und der Advokat gingen auf der rechten Seite der Straße. Als sie gerade der unheimlichen Tür gegenüber waren, deutete der erstere mit seinem Spazierstock auf dieselbe.   »Hast du jemals diese Tür bemerkt?« fragte er seinen Freund, und als dieser eine bejahende Bewegung machte, fuhr er fort: »Ich habe einmal eine ganz seltsame Geschichte hier erlebt.«   »Wirklich?« sagte Utterson mit einer kaum bemerkbaren Veränderung der Stimme. »Was war es denn?«   »An einem kalten, dunklen Wintermorgen, – es mochte vielleicht drei Uhr sein – führte mich mein Heimweg von einem entfernten Stadtteil durch ein Labyrinth von engen Straßen, in denen absolut weiter nichts zu sehen war, als die Laternen. Ich durchwanderte eine Straße nach der anderen, alle hell erleuchtet, als ob man eine Prozession erwartete, aber leer wie eine Kirche. Ich wurde ganz nervös; ich horchte und horchte – kein Laut. Ich hätte alles darum gegeben, wenn ich nur einen Polizisten gesehen hätte! Plötzlich bemerkte ich nicht weit von mir zwei Gestalten: einen kleinen Mann, der schnellen Schrittes zum östlichen Teil der Stadt ging, und ein kleines Mädchen von acht bis zehn Jahren, das, so schnell es konnte, eine der Querstraßen hinablief. An der Ecke stießen die beiden heftig gegeneinander; und nun kommt das Grässliche der Geschichte: der Mann trampelte ruhig über den Körper des hingefallenen Kindes hinweg, ohne sich im Geringsten um das Geschrei desselben zu bekümmern. Das scheint gar nicht so schlimm, wenn man es so hört, aber, ich versichere dich, es war grauenhaft mit anzusehen, es lag etwas Dämonisches, unbeschreiblich Brutales darin. Ich lief dem Kerl nach, der sich indes durchaus nicht zu beeilen schien. Ich hielt ihn beim Kragen und führte ihn dahin zurück, wo das Kind lag, um das sich auch bereits eine kleine Gruppe von Menschen gebildet hatte. Es waren die Angehörigen des kleinen Mädchens, und ziemlich bald erschien auch ein Arzt, zu dem das Kind vorhin geschickt worden war. Er erklärte, das Kind sei nicht verletzt; der ausgestandene Schreck und die Furcht seien das Schlimmste, was ihm zugestoßen wäre. Damit war aber die Geschichte noch nicht vorbei. Der Täter war vollständig gefasst und leistete nicht den geringsten Widerstand; aber mich sah er an, mit einem Blick so teuflisch, so gehässig, dass mir der kalte Schweiß auf die Stirn trat. Vom ersten Augenblick an flößte er mir ein Gefühl von Grauen ein, wie ich es noch nie empfunden. Er machte selbstverständlich denselben Eindruck auf die Familie des Kindes. Was mir jedoch am meisten auffiel, war das sonderbare Benehmen des Doktors. Es war einer von jenen alltäglichen, unbekannten Ärzten, wie man sie zu Hunderten in den großen Städten findet. Er sprach mit einem starken schottischen Akzent und schien ungefähr ebenso viel Gefühl zu besitzen, wie eine Sphinx. Aber so oft er unseren Gefangenen ansah, nahm sein Gesicht einen Ausdruck an, als wollte er dem Kerl an die Kehle springen und ihn erwürgen. Ich wusste, was in ihm vorging; und er wusste, was ich empfand. Wir konnten den Elenden nicht totschlagen, aber wir wollten ihn doch bestrafen. Wir sagten ihm, wir würden die Geschichte durch die ganze Stadt bekannt machen, so dass er sich nicht mehr vor anständigen Leuten sehen lassen könne. Wenn er irgendwelche Freunde besäße, wenn ihm irgendjemand bisher Vertrauen geschenkt hätte, so würden wir schon dafür sorgen, dass er all dieses einbüßen sollte. Ich hatte die größte Mühe, die Frauen, die sich unterdessen versammelt hatten, von ihm fernzuhalten – sie rasten gegen ihn wie Furien. In meinem Leben habe ich nie Gesichter so voll von Hass und Abscheu gesehen. Und der Mann stand in der Mitte: ruhig, finster und höhnisch. Es war ihm wohl auch bange, das konnte ich merken, aber er zeigte es nicht; er stand da, kalt und trotzig wie ein Satan. »Wenn ihr Geld aus diesem Unfall schlagen wollt,« sagte er endlich, »so fordert! Ich muss tun, was ihr verlangt. Als Gentleman wünsche ich jeden öffentlichen Skandal zu vermeiden, also nennt die Summe!« Wir verlangten hundert Pfund Sterling zum Besten der armen Familie. Anfangs schien es, als wollte er sich sträuben, aber er mochte uns wohl ansehen, dass wir Ernst machten und nicht mit uns handeln ließen. Wie sollten wir indessen das Geld bekommen? Was glaubst du, was nun geschah? Er führte uns dort vor jene Tür, nahm einen Schlüssel aus der Tasche, öffnete sie und verschwand. Nach wenigen Minuten kam er zurück mit zehn Pfund in Gold und einem Scheck auf Coutts, mit einer Unterschrift versehen, die mich in unbeschreibliches Erstaunen versetzte. Ich kann dir den Namen nicht nennen, obgleich dies wohl das seltsamste an der Geschichte ist. Ich will dir nur sagen, dass es ein Name ist, den man oft hört und oft liest. Der Betrag des Schecks war ziemlich hoch, aber die Unterschrift – ihre Echtheit vorausgesetzt – war gut selbst für einen weit höheren Betrag. Ich erlaubte mir, diesem merkwürdigen Herrn anzudeuten, im gewöhnlichen Leben käme es nicht gerade alle Tage vor, dass ein Mann um vier Uhr morgens in einem Keller verschwinde und wenige Minuten darauf mit einem Scheck, von einem andern unterschrieben, erscheine. Er blieb kalt und höhnisch wie zuvor. »Beunruhigen Sie sich nicht,« sagte er, »ich werde bei Ihnen bleiben, bis die Bank geöffnet wird, und bei der Einlösung des Schecks zugegen sein.« Wir waren damit zufrieden. Der Doktor, der Vater des Kindes, der Übeltäter selbst und ich gingen zu meiner Wohnung, wo wir bis zum Morgen warteten. Nach dem Frühstück gingen wir miteinander zur Bank. Ich händigte selbst den...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.