Steuwer | »Ein Drittes Reich, wie ich es auffasse« | Buch | 978-3-8353-3003-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 611 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 228 mm, Gewicht: 882 g

Steuwer

»Ein Drittes Reich, wie ich es auffasse«

Politik, Gesellschaft und privates Leben in Tagebüchern 1933-1939
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8353-3003-0
Verlag: Wallstein Verlag GmbH

Politik, Gesellschaft und privates Leben in Tagebüchern 1933-1939

Buch, Deutsch, 611 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 228 mm, Gewicht: 882 g

ISBN: 978-3-8353-3003-0
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Privates Leben und politischer Alltag: Die individuelle Verarbeitung des Nationalsozialismus in Selbstzeugnissen 'gewöhnlicher' Menschen.

Mit dem Beginn der nationalsozialistischen Diktatur erlebte Deutschland nicht nur eine tiefe politische Zäsur. Auch das private Leben der Deutschen veränderte sich grundlegend. Das NS-Regime hatte weitreichende Vorstellungen davon, wie der Einzelne von nun an denken und handeln soll.
Janosch Steuwer hat insgesamt 140 Tagebücher aus den Jahren 1933 bis 1939 untersucht und zeigt daran, wie Durchschnittsbürger auf die Herausforderungen des Nationalsozialismus reagierten. Im Nachdenken über sich selbst und die Welt, in der sie nun lebten, positionierten sie sich zu den neuen Machthabern. Es drängte den Großteil der Deutschen, sich den politischen Umständen anzupassen und die Vision einer homogenen, von Konflikten befreiten und 'rassisch reinen' Gesellschaft zu verwirklichen.
Detailgenau und mit überzeugendem Sinn für die großen Zusammenhänge verdeutlicht Steuwer, wie das spannungsreiche Bemühen der Menschen, sich einzufügen und zugleich bestehende Meinungen und Selbstvorstellungen zu bewahren, zu einer engen Verflechtung von Privatem und Politischem führte.
Ein überraschend neuer Blick darauf, wie die ideologischen Visionen des Nationalsozialismus Eingang in die Lebenswirklichkeit der Deutschen fanden.

Steuwer »Ein Drittes Reich, wie ich es auffasse« jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Steuwer, Janosch
Janosch Steuwer, geb. 1983, ist Historiker an der Forschungsstelle Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Zürich.
Veröffentlichungen u. a.:
Selbstreflexionen und Weltdeutungen. Tagebücher in der Geschichte und der Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts (Mithg., 2015).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.