Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Buch, Englisch, Band 1, 360 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 725 g
Theoretical and Empirical Aspects
Buch, Englisch, Band 1, 360 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 725 g
Reihe: Language, Context and Cognition
ISBN: 978-3-11-017934-7
Verlag: De Gruyter
Der Band behandelt die Schnittstelle zwischen Pragmatik, Grammatik und Psycholinguistik bzw. Neurolinguistik. Pragmatisch bedingt sind die Zurechnungen von Satzteilen zur bekannten oder zur Neuinformation im Text. Realisiert werden die pragmatischen Gliederungen aber in der Grammatik. Die theoretische Modellierung erfolgte in generativen Grammatiken, in optimalitätstheoretischen Modellen oder anhand der Alternativsemantik.
Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf Korrekturkonstruktionen und auf Hutkonturen. Erstere zeichnen sich durch Kontrastakzente aus und Letztere sind zweigipflig akzentuiert. Um die Prosodie weiterzuentwickeln, beschäftigt sich die Hälfte der Beiträge mit dem psycholinguistischen und neurophysiologischen Nachweis der Intonationsparameter und mit ihrer Auswertung im Kontext.
Von der Kontrastintonation geht der Band dann über zur Typologie von Kontrastkonstruktionen, zu ihrem grammatischen Vergleich und ihrer textuellen Verwendung.
Zielgruppe
Academics, Institutes, Libraries
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Historische & Vergleichende Sprachwissenschaft, Sprachtypologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaft
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachwissenschaften
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Psycholinguistik, Neurolinguistik, Kognition