Die Rede „An einen König“ (Eis Basilea), die einige Handschriften des spätgriechischen Sophisten Aelius Aristides überliefern, ist von verschiedenen Gelehrten für unecht erklärt worden; es soll sich um eine später entstandene Schulrede (melete) handeln. Zum ersten Male wurde jetzt diese Rede, die für unsere Kenntnis von der Entwicklung des spätrömischen und byzantinischen Herrscherideals von großer Bedeutung ist, einer Computer-Analyse unterzogen. Der Band enthält eine Konkordanz, die jedes Wort in seinem Kontext aufführt – die erste vollständige Konkordanz eines dem Aristides zugeschriebenen Werkes –, einen Index der Häufigkeitsverteilung der Wörter sowie eine kurze Einleitung, die sich mit dem
stilistischen Charakter der Rede im Vergleich mit anderen, Aelius Aristides zugeschriebenen Reden befaßt.
Sterz
Concordantia in orationem quae Aristidis fertur esse Eis Basilea jetzt bestellen!