Sternfeldt / Reschke | Reiseführer Brandenburg - Tagestouren | Buch | 978-3-89794-575-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 268 Seiten, Klappen mit Übersichtskarten, Format (B × H): 121 mm x 190 mm, Gewicht: 327 g

Reihe: Trescher-Reihe Reisen

Sternfeldt / Reschke

Reiseführer Brandenburg - Tagestouren

33 Wanderungen zwischen Oder, Spree und Elbe - Mit GPS-Routenführung zum Download
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-89794-575-3
Verlag: Trescher Verlag GmbH

33 Wanderungen zwischen Oder, Spree und Elbe - Mit GPS-Routenführung zum Download

Buch, Deutsch, 268 Seiten, Klappen mit Übersichtskarten, Format (B × H): 121 mm x 190 mm, Gewicht: 327 g

Reihe: Trescher-Reihe Reisen

ISBN: 978-3-89794-575-3
Verlag: Trescher Verlag GmbH


Dieser Wanderführer erschließt auf drei Hauptrouten von der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam aus, zusätzlichen Strecken sowie Rundkursen alle charakteristischen Landschaften des Landes mit ihren baulichen Schätzen. Er bietet genaue Karten mit exakter Wegführung sowie ein Klassifizierungs- und Bewertungssystem und stellt kenntnisreich alle Sehenswürdigkeiten entlang der Touren vor. Die Anfangs- und Endpunkte aller Etappen sind bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und so gewählt, dass sie vielfältig miteinander kombiniert werden können. Umfangreiche Hinweise zu Informationsstellen, Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten sowie eine Einführung in die landschaftlichen Besonderheiten Brandenburgs runden die Darstellung ab.
Zu allen 33 Tagestouren stellt der Verlag auf seiner Website die GPS-Daten zum Download bereit.

>>> Weitere Wanderführer und Reiseführer zu deutschen Regionen finden Sie auf der Website des Trescher Verlags

Sternfeldt / Reschke Reiseführer Brandenburg - Tagestouren jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort 9

EINFÜHRUNG 11

Wandern als Lebensart 12
Wandern in Brandenburg 16
Wunschwege 19
Klassifizierung der Wanderstrecken 21
Landschaften 22
Tierwelt 28

VON POTSDAM DURCH DAS HAVELLAND NACH BRANDENBURG/HAVEL UND WUSTERWITZ 34

Die Seenkette der Havel -

- Tour 1: Von Potsdam nach Werder 34 Bunte Vielfalt an der Havel

- Tour 2: Von Werder nach Ketzin 40
Deichlandschaften am Havelufer

- Tour 3: Von Ketzin nach Brandenburg 45
Bezaubernde Wasserlandschaften

- Tour 4: Von Brandenburg nach Wusterwitz 53

VON POTSDAM DURCH BERLIN UND DIE MÄRKISCHE SCHWEIZ AN DIE ODER 63

Die grüne Verbindung

- Tour 5: Von Potsdam nach Berlin-Nikolassee 64
Auf dem Havelhöhenweg durch den Grunewald

- Tour 6: Von Nikolassee nach Charlottenburg 71
Auf grünen Wegen durch Berlin

- Tour 7: Von Charlottenburg zum Treptower Park 76
An der Spree zum Müggelsee

- Tour 8: Vom Treptower Park nach Friedrichshagen 88
Wie aus dem Bilderbuch

- Tour 9: Von Friedrichshagen nach Altlandsberg 96
Weites Land und Wald

- Tour 10: Von Altlandsberg nach Strausberg 104
Durch Wald und Feld

- Tour 11: Von Strausberg nach Buckow 111
Durch die Märkische Schweiz an den Rand des Oderbruchs

- Tour 12: Von Buckow nach Neuhardenberg 117
Gegensätze in Märkisch-Oderland

- Tour 13: Von Alt Rosenthal über Neuhardenberg nach Gusow 124
Die Seelower Höhen und das Oderbruch

- Tour 14: Von Gusow nach Seelow und weiter nach Reitwein 130
Oderlandschaften

- Tour 15: Von Reitwein nach Frankfurt (Oder) 136

VON POTSDAM DURCH DEN FLÄMING AN DIE ELBE 145

In der Seenlandschaft Potsdams

- Tour 16: Von Potsdam nach Ferch-Lienewitz 146
Wo der Spargel wächst

- Tour 17: Von Ferch-Lienewitz nach Kloster Lehnin 152
Zauberhafte Zauche

- Tour 18: Von Lehnin nach Golzow 161
Brunnen, Bäche, Quellen und ein Paradies

- Tour 19: Von Golzow nach Dippmannsdorf 166
Burg Eisenhardt und eine Stadt mit Charme

- Tour 20: Von Dippmannsdorf nach Bad Belzig 174
Höhepunkte im weiten Land

- Tour 21: Von Bad Belzig zur Burg Rabenstein 180
Hoher Fläming und Elbe

- Tour 22: Von Burg Rabenstein nach Griebo/Elbe 187
Die Elbe und der Wörlitzer Park

- Tour 23: Von Griebo nach Wörlitz 194
Kunstwanderweg Hoher Fläming

- Tour 24/25: Zwischen Bad Belzig und Wiesenburg 201
- Tour 24/Nordroute: Von Bad Belzig zum Bahnhof Wiesenburg 202
- Tour 25/Südroute: Von Wiesenburg nach Bad Belzig 208

VIER BEZAUBERNDE WANDERGEBIETE ZWISCHEN SPREE UND ODER 215

Die Märkische Schweiz

- Tour 26: Rundkurs um Buckow 216
Der Schönste im ganzen Land

- Tour 27: Der Schlaubetal-Wanderweg Müllrose–Wirchensee 224
Hüglige Überraschungen am Rand des Oderbruchs

- Touren 28–30: Der Oderlandweg 229
Türme und Täler

- Tour 28: Falkenberg–Wriezen 231
Wald- und Waldseeromantik

- Tour 29: Der Oderlandweg/Teilstrecke 2: Wriezen–Wölsickendorf 236
Fontanes Wanderspuren

- Tour 30: Der Oderlandweg/Teilstrecke 3: Wölsickendorf
–Falkenberg/Mark 240
Stille und Idylle

- Tour 31: Um die Pätzer Seen 244
Naturvielfalt auf kurzer Strecke

- Tour 32: Sutschketal und Krummer See 249
Wandern im Dahmeland

- Tour 33: Um den Klein Köriser See 252
Arten von Wanderwegen 256

Internethinweise 259
Verkehrsinformationen 259
Die Autoren 260
Register 261
Kartenregister 263
Bildnachweis 263

EXTRAS

Fritze Bollmann 52
Die Brandenburger Parks und Gärten 60
Köpenick und Köpenicker 86
Der 66-Seen-Wanderweg 103
Neuhardenberg 123
Das Oderbruch 128
Das Zisterzienserkloster Lehnin 159
Burgenwandern im Hohen Fläming 172
Roger Loewig und das Museum im Schweizerhaus 212
Turmwanderweg und Turmdiplom 230
Bad Freienwalde 230
Der Paul-Gerhardt-Weg 243

>>> Weitere Wanderführer und Reiseführer zu deutschen Regionen finden Sie auf der Website des Trescher Verlags


Bis vor wenigen Jahren noch ein Geheimtipp, erfreut sich die frühere Mark Brandenburg bei Wanderern und Spaziergängern inzwischen stetig wachsender Beliebtheit – kein Zufall: das Land zwischen Elbe und Oder, Havel und Spree ist in weiten Teilen dünn besiedelt und von nur wenigen großen Verkehrsschneisen durchschnitten. Es präsentiert sich bei genauerem Hinsehen mit reizvollen, dabei sehr unterschiedlichen Landschaften. Zahlreiche, in den vergangenen Jahren neu entstandene Unterkünfte und Lokalitäten, Aussichtstürme, Museen und Veranstaltungsorte bieten touristische Attraktivität.
Nicht zuletzt wurden in jüngerer Zeit Wander- und Fahrradwege in fast allen Regionen neu angelegt oder verbessert. Bei der Auswahl der Routen für dieses Buch folgen die Autoren weitgehend der Streckenführung des Europäischen Fernwanderwegs E?11, der das Land Brandenburg zwischen dem Wörlitzer Park an der Elbe bis Frankfurt (Oder) durchquert und dabei auch durch die Landeshauptstadt Potsdam sowie Berlin führt. Diesen Wanderungen gesellen sich weitere Routen hinzu, unter ihnen vier ab Potsdam entlang der Havel Richtung Westen und fünf der sieben Qualitätswanderwege Brandenburgs. Komplett durchquert werden der Fläming, Berlin, die Märkische Schweiz und der südliche Teil des Oderbruchs. In der Summe offenbart sich auf diesen Wegen die ganze Vielfalt märkischer Natur und der in sie eingebetteten Parks sowie der Schlösser, Klöster, Burgen und vielen geschichtsträchtigen Orte. Darunter sind verträumte Dörfer ebenso wie lebendige Kleinstädte.
Eines der wichtigsten Kriterien für die Auswahl der Strecken war, dass Start und Ziel jeweils gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind. Ihre Länge variiert zwischen 15 und 25 Kilometern, so dass sie auch für Freizeitwanderer problemlos zu bewältigen sind. Die Etappen lassen sich durchweg zu zwei- oder mehrtägigen Wanderungen verbinden, die meisten auch unterteilen. Die Wanderwege sind fast durchweg eindeutig ausgeschildert und markiert. Wo es sinnvoll erscheint, werden Alternativrouten beschrieben. Startpunkt der Wanderserie ist ein Findling enormer Größe in der Nähe des Potsdamer Hauptbahnhofs, an dem sich die Europa-Fernwanderwege E?10 und E?11 kreuzen.
Ausführliche Informationen zu jeder Strecke geben Auskunft über die Beschaffenheit der Wege, die Erreichbarkeit der Orte am Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, über Restaurants, Museen oder besondere Einrichtungen am Wegesrand. In die Texte eingeflochten sind darüber hinaus kurze Erläuterungen zu besonders interessanten Orten und Kuriositäten am Weg.
Dieser Wanderführer möchte dazu beitragen, die Schönheit der stillen, bisweilen geheimnisvollen, dabei relativ flachen und doch abwechslungsreichen Kulturlandschaft für Wanderer zu erschließen.
Wir wünschen viel Spaß beim Wandern und Erkunden des Landes Brandenburg!

>>> Weitere Wanderführer und Reiseführer zu deutschen Regionen finden Sie auf der Website des Trescher Verlags


Reschke, Manfred
Manfred Reschke wurde 1939 in Berlin geboren, wo er bis heute lebt. Ende der 1970er Jahre entdeckte er die Liebe zum Wandern und die Reize der brandenburgischen Landschaft. Seitdem hat er auf Fernwanderungen in zwölf europäischen Ländern mehr als 10?000 Kilometer zurückgelegt, dabei unter anderem zweimal die Alpen überquert und den klassischen Teil des Jakobsweges von Genf durch Frankreich und Nordspanien bis zum Cap Finisterre komplett zu Fuß durchwandert. Vor allem aber hat er immer wieder Wanderungen durch die Mark Brandenburg unternommen, deren Vielfalt und Schönheit es ihm besonders angetan haben. Im Jahr 2013 nahm Manfred Reschke an der Wanderwerbeserie "Vom Fläming bis nach Oberstdorf" teil, einer rund 900 Kilometer langen "Wimpelwanderung" zum Wandertag dort. Nach seinem Ausscheiden aus dem aktiven Berufsleben als leitender Angestellter in der Druckindustrie entwickelte er die 66-Seen-Wanderung, widmete sich auf vielfache Weise aktiv dem Wandern in Brandenburg, war viele Jahre als Wanderführer und auch im kirchlichen Bereich ehrenamtlich tätig. Im Januar 2003 wurde ihm anlässlich des "Tages des Ehrenamtes" das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Im Trescher Verlag erschienen von Manfred Reschke die Wanderführer "66-Seen-Wanderung", "Wanderungen durch Brandenburg", "Paul-Gerhardt-Weg" und "Tagestouren Brandenburg" sowie der Reiseführer "Die Havel".

Sternfeldt, Andreas
Andreas Sternfeldt studierte Ende der 1980er Jahre in Moskau, lebt heute in Petersburg und Berlin als Filmemacher und Publizist zu den Themen Russland, Kunst, Gender, Jugend. Andreas Sternfeldt ist Autor der Trescher-Reiseführer "Georgien", "Sotschi", "Flusskreuzfahrten Russland" und "Russische Schwarzmeerküste" sowie der Wanderführer "66-Seen-Wanderung" und "Tagestouren Brandenburg".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.