Sterne | Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman | Sonstiges | 978-3-8445-1943-3 | sack.de

Sonstiges, Deutsch, Format (B × H): 132 mm x 133 mm, Gewicht: 249 g

Sterne

Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman


Erscheinungsjahr 2015
ISBN: 978-3-8445-1943-3
Verlag: Hoerverlag DHV Der

Sonstiges, Deutsch, Format (B × H): 132 mm x 133 mm, Gewicht: 249 g

ISBN: 978-3-8445-1943-3
Verlag: Hoerverlag DHV Der


Ein Hörspiel, sprühend vor Lebenslust

Ein literarisches Meisterwerk des 18. Jahrhunderts, voll absurder Figuren, skurriler Abschweifungen, geschwärzter Seiten und wilder Interpunktion. Wie lässt sich so etwas vertonen? Bestens – wenn man mit Text und akustischen Mitteln so jongliert wie Regisseur und Bearbeiter Karl Bruckmaier und sein Sprecherensemble. Da fasst der Erzähler Exkurse kurzerhand zusammen, Experten und der Übersetzer geben altkluge Kommentare, Zuhörer melden sich lauthals zu Wort, und zwischen den eigens komponierten Songs rumpelt immer wieder eine Kutsche vorbei.Mit Peter Fricke, Stefan Merki, Anna Drexler, Katja Bürkle, Bibiana Beglau, Hans Kremer u. v. a.(9 CDs, Laufzeit: 7h 36)
Sterne Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kremer, Hans
Hans Kremer, geboren 1954, besuchte die Hochschule für Musik und Theater in Hannover und spielte anschließend in Köln, München und Hamburg. 1986 erhielt der Kinofilm "Stammheim" (Regie: Reinhard Hauff) mit Hans Kremer in der Hauptrolle den Goldenen Bären. Hans Kremer gehört zum Ensemble der Münchner Kammerspiele. 2012 wirkte er im TV-Film "Rommel" mit. 2013 war er in der Verfilmung des Bestsellers "Der Geschmack von Apfelkernen" von Katharina Hagene wieder auf der Kinoleinwand zu sehen.

Merki, Stefan
Stefan Merki, geboren 1963 in der Schweiz, studierte Schauspiel an der Hochschule der Künste in Berlin. Seit 2001 gehört er zum Ensemble der Münchner Kammerspiele. Im Fernsehen ist er derzeit in der durchgehenden Rolle des Polizeipräsidenten im »Tatort« aus Franken zu sehen. Im Kino spielte ((Ich habe einmal „wirkte“ ersetzt.)) er u. a. in den Filmen »Das Tagebuch der Anne Frank« und »Colonia Dignidad« mit. Für den Hörverlag las er u. a. in »Die schönsten Märchen aus 1001 Nacht« und wirkte in den Hörspielen »Das neue Alphabet« von Alexander Kluge und »Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman« von Laurence Sterne mit.

Bürkle, Katja
Katja Bürkle studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Vom dortigen Staatstheater erhielt sie ihr erstes festes Engagement. 2002 wurde sie von »Theater heute« zur Nachwuchsschauspielerin des Jahres ernannt. Einem großen Theater-Publikum ist sie u. a. durch ihre Engagements an den Kammerspielen München, dem Residenztheater und den Salzburger Festspielen bekannt. In der jüngsten Vergangenheit fiel sie durch charakterstarke Rollen in Film und Fernsehen auf und eroberte sich auch dieses Publikum. Im Hörverlag ist sie u. a. zu hören in Michael Robothams »Die Rivalin«, Maja Lundes »Die Letzten ihrer Art«, Alexander Kluges »Das Alphabet« und der großen Lyrik-Anthologie »Poets' Collection«.

Fricke, Peter
Peter Fricke, 1940 geboren, erhielt seine Schauspielausbildung an der Otto-Falckenberg-Schule in München. Seitdem spielte er an fast allen bekannten Bühnen, u. a. an der Städtischen Bühne der Stadt Frankfurt/Main, dem Kölner Schauspielhaus, dem Residenztheater München, der Berliner Volksbühne sowie dem Schauspielhaus Düsseldorf. Zusätzlich wirkte er in mehr als 120 TV-Produktionen mit und ist in vielen Hörspielen zu hören.

Sterne, Laurence
Laurence Sterne, geboren 1713 in Irland, studierte als Urenkel eines englischen Erzbischofs in Cambridge Theologie. Als Landgeistlicher war er für eine Pfarrei in der Nähe von York verantwortlich und veröffentlichte einige dünne Bändchen mit Predigten. 1741 heiratete er die vermögende Elizabeth Lumley, der er zuvor leidenschaftliche Liebesbriefe geschrieben hatte. Schlagartig berühmt wurde Sterne 1759 mit seinem Werk "Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman": Schon die ersten beiden Bände sorgten für einen schrillen Skandal unter der Landbevölkerung, gleichzeitig öffneten sie dem Pastor die Türen zu angesehenen Londoner Salons. In den insgesamt neun erschienenen Bänden zeichnete sich Sterne als sentimentaler Satiriker aus, prangerte den Puritanismus der anglikanischen Kirche an und mokierte sich über Missstände der Zeit. Ähnlich wie Rabelais und Cervantes brach Sterne als Autor mit überkommenen Techniken des Schreibens und sicherte sich so einen Platz unter den wichtigsten Werken der Weltliteratur. "Tristram Shandy" blieb unvollendet. Ein anschließendes Schreibprojekt mit dem Titel "Eine empfindsame Reise durch Frankreich und Italien" basierte auf seinen ausgedehnten Europa-Reisen, allerdings starb Laurence Sterne nur drei Monate nach Erscheinen der ersten beiden Bände im März 1768 in London.

Stefan Merki, geboren 1963 in der Schweiz, studierte Schauspiel an der Hochschule der Künste in Berlin. Seit 2001 gehört er zum Ensemble der Münchner Kammerspiele. Im Fernsehen war er unter anderem in den Serien "Tatort", "Polizeiruf 110" und "Rosenheim Cops" zu sehen. Im Kino wirkte er in den Filmen "Winterreise", "Aphrodites Nacht" und "Stellungswechsel" mit.Für den Hörverlag war er schon bei Richard Adams "Unten am Fluss", "Die schönsten Märchen" und Ian McEwans "Der Zementgarten" zu hören.Peter Fricke, 1940 geboren, erhielt seine Schauspielausbildung an der Otto-Falckenberg-Schule in München. Seitdem spielte er an fast allen bekannten Bühnen, u. a. an der Städtischen Bühne der Stadt Frankfurt/Main, dem Kölner Schauspielhaus, dem Residenztheater München, der Berliner Volksbühne sowie dem Schauspielhaus Düsseldorf. Zusätzlich wirkte er in mehr als 120 TV-Produktionen mit und ist in vielen Hörspielen zu hören.Hans Kremer, geboren 1954, besuchte die Hochschule für Musik und Theater in Hannover und spielte anschließend in Köln, München und Hamburg. 1986 erhielt der Kinofilm "Stammheim" (Regie: Reinhard Hauff) mit Hans Kremer in der Hauptrolle den Goldenen Bären. Hans Kremer gehört zum Ensemble der Münchner Kammerspiele. 2012 wirkte er im TV-Film "Rommel" mit. 2013 war er in der Verfilmung des Bestsellers "Der Geschmack von Apfelkernen" von Katharina Hagene wieder auf der Kinoleinwand zu sehen.Peter Veit wurde 1963 in Würzburg geboren. Aufgewachsen in einer Zeit, in der das Radio noch eine wichtige Verbindung zur Außenwelt war und es mehr zu hören gab als die elterlichen klassischen Schallplatten, zog es ihn nach dem Abitur zu einem kleinen Radiosender am Bodensee. Anfangs arbeitete er als Redakteur, nach entsprechender Ausbildung als Toningenieur und dann, als seine stimmliche Begabung entdeckt wurde, zunehmend hinter dem Mikrophon. 1988/89 absolvierte er beim Bayerischen Rundfunk eine Sprecherausbildung. Seitdem ist er regelmäßig in den Programmen des BR zu hören, als Nachrichtensprecher aber auch in zahlreichen Produktionen (z.B. 'Die Stimme des Hörers' - ARD Hörspiel des Jahres 2001). Wolfgang Hinze wurde 1935 in Leipzig geboren. Seine Schauspielausbildung erhielt er in den 50er Jahren an der Max-Reinhardt Schule in Berlin. Hinze war an zahlreichen deutschen Theatern engagiert, zuletzt an den Münchner Kammerspielen.Bibiana Beglau, 1971 geboren, erhielt ihre Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Seit 1995 arbeitet sie fürs Theater. Als Bibiana Beglau in Thomas Ostermeiers "Disco Pigs" auf der Bühne stand, wurde sie von Volker Schlöndorff entdeckt und für die Hauptrolle im Kinofilm "Die Stille nach dem Schuss" (2000) engagiert, für die sie u. a. mit dem Silbernen Bären als beste Darstellerin ausgezeichnet wurde. 2007 erhielt sie mit dem TV-Film "Unter dem Eis" den Adolf Grimme-Preis. Seit 2011 gehört sie zum Ensemble des Residenztheaters München. 2012 hat sie den Kurt Meisel-Preis in Anerkennung ihrer großen Schauspielkunst am Residenztheater erhalten. 2014 wurde Bibiana Beglau von der renommierten Zeitschrift "theater heute" zur Schauspielerin des Jahres gewählt. Beim Hörverlag ist sie u. a. in der hochgelobten Hörbuchinszenierung von "Sturmhöhe" (2012) in der Rolle der Nelly Dean zu hören.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.