Sternberger | Staatsfreundschaft | Buch | 978-3-458-15378-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 31 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 223 mm, Gewicht: 65 g

Sternberger

Staatsfreundschaft

Rede zur Hundertjahrfeier der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands
1. Auflage 1963
ISBN: 978-3-458-15378-8
Verlag: Insel Verlag GmbH

Rede zur Hundertjahrfeier der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands

Buch, Deutsch, 31 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 223 mm, Gewicht: 65 g

ISBN: 978-3-458-15378-8
Verlag: Insel Verlag GmbH


Sternenberger versucht als ein 'nicht von Parteilandschaft, wohl aber von Staatsleidenschaft' geleiteter Beobachter die Frage nach Identität der Jahre 1863 und 1963 im Hinblick auf die sozialdemokratische Idee zu beantworten. Über die im Laufe der letzten Jahrzehnte erfolgte politische und soziale Neuordnung hinaus liegt für Sternberger die Identität dieser beiden Jahre in der unverändert gebliebenen Absicht der Sozialdemokratie, den Staat dadurch zu gewinnen, dass sie ihre Glieder mit dem Mittel einer politischen Partei als Bürger 'in den Staat hineingeführt'. Der Staat wird nicht als Instrument der Macht, sondern als 'Ordnung der Gesellschaft' verstanden. Mit diesem Staat verbindet die Sozialdemokratie eine Freundschaft. Ihr Ziel – diese Freundschaft – hat die Partei letzten Endes von der staatsfeindlichen Ideologie Marx’ befreit, die eine Diktatur über die Gesellschaft errichtete, also keine Ordnung herbeiführte, die 'auf bürgerlichem Übereinkommen beruht'.

Sternberger Staatsfreundschaft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Sternberger, Dolf
Geboren am 28.Juli 1907 in Wiesbaden, Studium der Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte in Kiel, Frankfurt am Main, Freiburg und Heidelberg, 1932 Promotion bei Paul Tillich. Von 1934 - 43 Redakteur der Frankfurter Zeitung, von 1945 - 1949 Herausgeber und Autor der Monatsschrift Die Wandlung, 1950 - 1958 Herausgeber der Zeitschrift Die Gegenwart. Von 1947 an Lehrauftrag an der Universität Heidelberg für politische Wissenschaft, ab 1962 bis zu seiner Emeritierung 1972 ordentlicher Professor für Politische Wissenschaft an der Universität Heidelberg. Dolf Sternberger gründete die Politische Vierteljahresschrift (PVS), die offizielle Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, deren Vorsitzender er von 1961 bis 1963 war. Zahlreiche Auszeichnungen, darunter die Goethe-Medaille, der Literatur-Preis der Bayerischen Akademie der schonen Künste, der Ernst-Bloch-Preis. Gestorben am 27. Juli 1989 in Frankfurt am Main.

Geboren am 28.Juli 1907 in Wiesbaden, Studium der Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte in Kiel, Frankfurt am Main, Freiburg und Heidelberg, 1932 Promotion bei Paul Tillich. Von 1934 - 43 Redakteur der Frankfurter Zeitung , von 1945 - 1949 Herausgeber und Autor der Monatsschrift Die Wandlung, 1950 - 1958 Herausgeber der Zeitschrift Die Gegenwart . Von 1947 an Lehrauftrag an der Universität Heidelberg für politische Wissenschaft, ab 1962 bis zu seiner Emeritierung 1972 ordentlicher Professor für Politische Wissenschaft an der Universität Heidelberg. Dolf Sternberger gründete die Politische Vierteljahresschrift (PVS), die offizielle Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft , deren Vorsitzender er von 1961 bis 1963 war. Zahlreiche Auszeichnungen, darunter die Goethe-Medaille, der Literatur-Preis der Bayerischen Akademie der schonen Künste, der Ernst-Bloch-Preis. Gestorben am 27. Juli 1989 in Frankfurt am Main.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.