Buch, Deutsch, 422 Seiten, Format (B × H): 250 mm x 200 mm, Gewicht: 515 g
III: Herrschaft und Vereinbarung
Buch, Deutsch, 422 Seiten, Format (B × H): 250 mm x 200 mm, Gewicht: 515 g
ISBN: 978-3-458-14932-3
Verlag: Insel Verlag GmbH
und diese antithetischen Begriffe erlauben es, in der geschichtlichen und in der gegenwärtigen Welt der politischen Ordnungen eine elementare Unterscheidung zu treffen – sie erlauben es nicht nur, sie verlangen es. Lange hat man uns einreden wollen, alle bisherige Politik, alle Regierung sei Herrschaft von Menschen über Menschen. Hier wird die Wirklichkeit einer Alternative vorgestellt, welche die Geschichte des Okzidents nicht weniger deutlich durchzieht: die Ordnung, die auf der Vereinbarung von Menschen mit Menschen beruht. Den herrschaftlichen Systemen tritt ein »herrschaftsfreies« gegenüber, das doch nicht aus Schwärmerei, sondern aus wirksamer bürgerlicher Vereinbarung hervorgeht. Der dritte Band der » enthält eine Gruppe theoretischer und geistesgeschichtlicher Studien zu diesem Thema; darauf folgen Arbeiten, die eine besondere Instanz des Verfassungslebens, nämlich das Parlament, und eine besondere Figur der Vereinbarung, nämlich die Repräsentation, zum Gegenstand haben."
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
Weitere Infos & Material
Der alte Streit um den Ursprung der Herrschaft. Machiavellís >PrincipeRepräsentativen Demokratie<. Eine Untersuchung von Thomas Paines Verfassungs-Ideen. Die Geburt der Assemblée Nationale. Opposition des Parlaments oder Parlamentarische Opposition. Vorschlag und Wahl, Umriß einer allgemeinen Theorie.