Sternagel, Jörg
Jörg Sternagel, Dr. phil., ist Akademischer Mitarbeiter im Studiengang Europäische Medienwissenschaft, einem Kooperationsprojekt der Universität Potsdam und der Fachhochschule Potsdam. Seine Forschungsschwerpunkte sind Theorien der Alterität und des Performativen, Bildlichkeit und Medialität, Philosophie der Responsivität.
Er ist Redakteur des Internationalen Jahrbuchs für Medienphilosophie.
Ausgewählte Publikationen: Kraft der Alterität. Ethische und aisthetische Dimensionen des Performativen (Hg., mit Dieter Mersch und Lisa Stertz, 2015), Paradoxalität des Medialen (Hg., mit Jan-Henrik Möller und Lenore Hipper, 2013).
Goppelsröder, Fabian
Fabian Goppelsröder, PhD, ist Feodor Lynen Fellow am Department of Germanic Languages der University of Chcago (Illinois). Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich von Ästhetik, Sprachphilosophie und Medientheorie. Aktuell arbeitet er an einer ›Jazztheorie der Kommunikation‹. Ausgewählte Publikationen: Bild und Geste. Figurationen des Denkens in Kunst und Philosophie, 2014 (Mithg.) und Präsentifizieren. Zeigen zwischen Körper, Bild und Sprache, 2014.
Jörg Sternagel, Dr. phil., ist Akademischer Mitarbeiter im Studiengang Europäische Medienwissenschaft, einem Kooperationsprojekt der Universität Potsdam und der Fachhochschule Potsdam. Seine Forschungsschwerpunkte sind Theorien der Alterität und des Performativen, Bildlichkeit und Medialität, Philosophie der Responsivität.
Er ist Redakteur des Internationalen Jahrbuchs für Medienphilosophie.
Ausgewählte Publikationen: Kraft der Alterität. Ethische und aisthetische Dimensionen des Performativen (Hg., mit Dieter Mersch und Lisa Stertz, 2015), Paradoxalität des Medialen (Hg., mit Jan-Henrik Möller und Lenore Hipper, 2013).
Fabian Goppelsröder, PhD, ist Feodor Lynen Fellow am Department of Germanic Languages der University of Chcago (Illinois). Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich von Ästhetik, Sprachphilosophie und Medientheorie. Aktuell arbeitet er an einer ›Jazztheorie der Kommunikation‹. Ausgewählte Publikationen: Bild und Geste. Figurationen des Denkens in Kunst und Philosophie, 2014 (Mithg.) und Präsentifizieren. Zeigen zwischen Körper, Bild und Sprache, 2014.