Buch, Deutsch, 222 Seiten, Leinen, Format (B × H): 134 mm x 211 mm, Gewicht: 361 g
Historische Essays
Buch, Deutsch, 222 Seiten, Leinen, Format (B × H): 134 mm x 211 mm, Gewicht: 361 g
ISBN: 978-3-406-68296-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Fritz Stern ist nicht nur einer der großen Historiker unserer Zeit, er ist auch eine moralische und politische Instanz. Vor allem in Deutschland ist sein Urteil gefragt, wenn es um die jüngere Geschichte, das deutsch-amerikanische Verhältnis oder die Deutung des weltpolitischen Geschehens geht. Zu Hause in der Fremde versammelt neue Essays und greift ein Lebensthema von Fritz Stern auf, der mit zwölf Jahren auf der Flucht vor den Nazis nach New York kam, Amerikaner wurde und trotz Verfolgung den Deutschen eng verbunden blieb.
Zu den klassischen Themen des Historikers Fritz Stern gehören der Widerstand gegen Hitler, Deutschland im 20. Jahrhundert, das entzauberte Amerika, aber auch einige Gestalten, die ihn ein Leben lang fasziniert haben, wie Fritz Haber und Albert Einstein. Doch auch zwei Beiträge über die Geschichte Polens, ein hinreißender Text über den großen Seelenverwandten Heinrich Heine sowie liebevoll funkelnde Portraits der verstorbenen Freunde Ralf Dahrendorf und Bronislaw Geremek machen dieses eminent kluge und von gelebter Humanität zeugende Buch zu einer lohnenden Lektüre.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Amerikanische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen
Weitere Infos & Material
Vorwort
Dankesrede für die Verleihung des Friedenspreises
Der 20. Juli
Fritz Haber: Größe und Tragik seines Lebens und seines Landes
Entzaubertes Amerika?
Über Freiheit und Exil in Heinrich Heines Welt und in der unseren
Einstein in verkannter Einsamkeit
Betrachtungen zur deutschen Wiedervereinigung
Das gemeinsame Haus Europa
Das Deutschland, das ich nicht kannte
Der Kniefall Willy Brandts
Nachrufe
Ralf Dahrendorf
Bronislaw Geremek
Anmerkungen
Quellenangaben