Stercken | Städte der Herrschaft | Buch | 978-3-412-13005-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 068, 259 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 245 mm, Gewicht: 25 g

Reihe: Städteforschung

Stercken

Städte der Herrschaft

Kleinstadtgenese im habsburgischen Herrschaftsraum des 13. und 14. Jahrhunderts
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-412-13005-3
Verlag: Böhlau

Kleinstadtgenese im habsburgischen Herrschaftsraum des 13. und 14. Jahrhunderts

Buch, Deutsch, Band Band 068, 259 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 245 mm, Gewicht: 25 g

Reihe: Städteforschung

ISBN: 978-3-412-13005-3
Verlag: Böhlau


Die Ausbildung bürgerlicher Kommunen und neuer Herrschaftsformen gelten als gegenläufige Prozesse der gesellschaftlichen Veränderungen im späten Mittelalter. Angesichts einer großen Anzahl von Städten, deren Entstehung auf den Adel zurückgeht und die sich innerhalb eines herrschaftlichen Kontexts entwickelt haben, erscheint diese Auffassung jedoch fraglich. Am Beispiel des habsburgischen Herrschaftsraums im Gebiet der heutigen Schweiz untersucht die Autorin das Verhältnis zwischen Kleinstädten und ihrer Herrschaft. Dabei betrachtet sie den Stadterwerb durch die Habsburger, die Eingliederung der Städte in Herrschaftsraum und -ordnung, die Privilegierung und die Auswirkung von Herrschaft vor Ort nicht wie üblicherweise allein aus Sicht der Herrschaftsträger, sondern auch aus derjenigen der Bürgerschaft. Damit verändert sich der Blick auf die überlieferten Quellen, die nun auch als Mittel zur Legitimation bürgerlicher und herrschaftlicher Ansprüche interpretiert werden.

Stercken Städte der Herrschaft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Stercken, Martina
Martina Stercken ist Professorin für Allgemeine Geschichte des Mittelalters und Vergleichende Landesgeschichte an der Universität Zürich.

Martina Stercken ist Privatdozentin am Historischen Seminar der Universität Zürich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.