E-Book, Deutsch, Band 2, 352 Seiten
Reihe: Yoga unterrichten
Stephens Yoga unterrichten
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-86413-763-1
Verlag: riva
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Grundlagen und Techniken
E-Book, Deutsch, Band 2, 352 Seiten
Reihe: Yoga unterrichten
ISBN: 978-3-86413-763-1
Verlag: riva
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Mark Stephens ist ein renommierter Yogalehrer und Autor, hat bisher über 1000 Yogalehrer ausgebildet und leitet weltweit Yogastunden, Seminare, Retreats und Yogalehrerausbildungen. Er praktiziert seit 1991 und unterrichtet seit 1996. Zudem unterrichtet er auf Konferenzen, in traditionellen Yogastudios, aber auch an Schulen in Problemvierteln, in Gefängnissen und psychiatrischen Kliniken. Im Jahr 2000 wurde er für dieses Engagement mit dem Karma Yoga Award der Zeitschrift Yoga Journal ausgezeichnet.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;3
3;Impressum;4
4;Widmung;5
5;Inhalt;7
6;Tabellenverzeichnis;11
6.1;Tabelle 3.1: Die drei Körper und fu?nf Hu?llen;58
6.2;Tabelle 3.2: Prana Vayus;60
6.3;Tabelle 3.3: Die Hauptnadis;61
6.4;Tabelle 3.4: Die Chakras;64
6.5;Tabelle 4.1: Bewegungen des Schulterblatts;87
6.6;Tabelle 6.1: Wurzeln und Dehnung;118
6.7;Tabelle 6.2: Übungsanweisungen fu?r eine ausgewogene Ausrichtung;121
6.8;Tabelle 6.3: Vertiefende Übungsanweisungen;126
6.9;Tabelle 6.4: Eigenschaften der Beru?hrung;137
6.10;Tabelle 7.1: Die zwölf Asanas der Surya-Namaskara-Familie;140
6.11;Tabelle 7.2: Atem und Bewegung im klassischen Surya Namaskara;140
6.12;Tabelle 8.1: Wen man Pranayama lehren sollte – und wann;229
6.13;Tabelle 10.1: Grundschema einer Stunde mit vollem Übungsbogen;252
6.14;Tabelle 10.2: Grundschema des Übungsbogens fu?r Yogastunden verschiedener Schwierigkeitsstufen;252
6.15;Tabelle 10.3: Stufe 1 – Grundu?bungsfolge;255
6.16;Tabelle 10.4: Stufe 2 – Herzöffnung (Übungshöhepunkt: Ru?ckbeugen);255
6.17;Tabelle 10.5: Stufe 3 – Geerdete Leichtigkeit durch integrierte Stand- und Stu?tzhaltungen;256
6.18;Tabelle 10.6: Übungsfolge zur Linderung von Menstruationsbeschwerden;257
6.19;Tabelle 10.7: Übungsfolgen fu?r die Chakras;258
6.20;Tabelle 10.8: Anusara Yoga – Grundschema;258
6.21;Tabelle 10.9: Ashtanga Vinyasa Yoga (Erste Serie);259
6.22;Tabelle 10.10: Bikram-Yoga-Übungsfolge;260
6.23;Tabelle 10.11: Iyengar-Yoga-Übungsfolge;260
6.24;Tabelle 10.12: Power-Yoga-Übungsfolge;261
6.25;Tabelle 10.13: Regenerative Übungsfolge;261
6.26;Tabelle 10.14: Sivananda-Yoga-Übungsfolge;262
6.27;Tabelle 11.1: Übungsfolge fu?r eine gesunde Lendenwirbelsäule;271
6.28;Tabelle C: Asanas;297
6.29;Tabelle D: Die Asanas in der Gestaltung von Übungsfolgen;309
7;Dank;13
8;Vorwort zur deutschen Ausgabe;15
9;Vorwort von Mariel Hemingway;19
10;Einleitung;21
11;1 Die tiefen Wurzeln des modernen Yoga;25
11.1;Die Veden;25
11.2;Die Upanishaden;26
11.3;Die Bhagavad Gita;27
11.4;Das Yogasutra des Patanjali;29
11.5;Tantra;33
11.6;Hatha Yoga: Hatha Yoga Pradipika, Gheranda Samhita und Shiva Samhita;35
11.7;Die Entwicklung des modernen Hatha Yoga;38
12;2 Der moderne Hatha Yoga;39
12.1;Wie der Yoga in den Westen kam;40
12.2;Die Yogastile unserer Zeit;43
12.3;Power Yoga;52
12.4;Die stilistische Palette des Lehrers;56
13;3 Die feinstoffliche Energie;57
13.1;Die fu?nf Hu?llen;57
13.2;Prana;59
13.3;Die Nadis;61
13.4;Die Bandhas;62
13.5;Die Chakras;62
13.6;Die Gunas;64
13.7;Die Doshas;65
13.8;Die feinstoffliche Energie im Unterricht;67
14;4 Körper und Bewegung;69
14.1;Die Fu?ße;69
14.2;Die Knie;71
14.3;Das Becken;75
14.4;Die Körpermitte;77
14.5;Die Wirbelsäule;79
14.6;Schultern, Arme und Hände;85
14.7;Anatomie im Unterricht;89
15;5 Raum fu?r Selbsttransformation;91
15.1;Die räumliche Umgebung;92
15.2;Anordnung und Ausrichtung des Unterrichtsraums;93
15.3;Schwierigkeitsstufen und Voraussetzungen;94
15.4;Unterrichtsetikette;95
15.5;Eine spirituelle Umgebung schaffen;96
15.6;Archetypen und Mythologie;100
15.7;Ein glu?cklicher Raum;104
15.8;Raum fu?r Heilung und Erwachen;105
15.9;Den integrierten Raum wahren;107
16;6 Techniken und Hilfsmittel fu?r den Unterricht;109
16.1;Die Menschen unterrichten, die wir vor uns haben;109
16.2;Stimme und Sprache;114
16.3;Die Grundelemente der Asanapraxis;115
16.4;Das Unterrichten der Asanas;122
16.5;Die Grundprinzipien praktischer Hilfestellungen und Korrekturen;132
16.6;Modifikationen, Variationen und Hilfsmittel;137
16.7;Die Verbindung aller Elemente;138
16.8;7 Die Vermittlung der Asanas;139
16.8.1;Surya Namaskara: Der Sonnengruß und seine Varianten;139
16.8.2;Standhaltungen;151
16.8.3;Verfeinerung der Körpermitte;162
16.8.4;Stu?tzhaltungen;166
16.8.5;Ru?ckbeugen;174
16.8.6;Drehungen im Stehen und Sitzen;186
16.8.7;Vorbeugen und Hu?ftöffner;190
16.8.8;Umkehrhaltungen;205
16.8.9;Savasana;211
16.9;8 Die Vermittlung von Pranayama;213
16.9.1;Die Entdeckung und Entwicklung von Pranayama;213
16.9.2;Die moderne Atemwissenschaft;215
16.9.3;Grundlegendes Atemgewahrsein;217
16.9.4;Den Atemfluss verfeinern;218
16.9.5;Ujjayi Pranayama: Die Grundatemtechnik des Yoga;220
16.9.6;Fortgeschrittene Pranayamatechniken;221
16.10;9 Die Vermittlung der Meditation;231
16.10.1;Der Weg der Meditation nach Patanjali: Pratyahara, Dharana, Dhyana;232
16.10.2;Einen Sitz einnehmen;234
16.10.3;Sechs gefu?hrte Meditationen;235
16.10.4;Der richtige Zeitpunkt fu?r die Meditation;238
16.10.5;Meditieren im Fluss von Körper und Atem;239
16.11;10 Unterrichts- und Übungsplanung;241
16.11.1;Die Prinzipien der Gestaltung von Übungsfolgen;242
16.11.2;Der Übungsbogen im Yogaunterricht;244
16.11.3;Übungsfolgen mit Asanas aus einer oder mehreren Asanafamilien;248
16.11.4;Die Planung besonderer Unterrichtseinheiten;252
16.11.5;Die Planung von Übungsfolgen nach dem weiblichen Zyklus;257
16.11.6;Die Planung von Übungsfolgen nach dem Chakramodell;257
16.11.7;Beliebte Übungsfolgen aus dem Hatha Yoga;258
16.11.8;Die eigene Unterrichtsplanung;262
16.12;11 Fu?r jeden der richtige Unterricht;263
16.12.1;Die Arbeit mit Anfängern;263
16.12.2;Die Arbeit mit verletzten Schu?lern;264
16.12.3;Verstauchungen der Fußgelenke;265
16.12.4;Die Arbeit mit depressiven Schu?lern;274
16.12.5;Die Arbeit mit Schwangeren;275
16.12.6;Das Unterrichten unter ungewöhnlichen Bedingungen;279
16.13;12 Yoga als Beruf;281
16.13.1;Die Ausbildung und Zertifizierung von Yogalehrern;281
16.13.2;Die Lehre;283
16.13.3;Unterrichtsmöglichkeiten und Vergu?tung;284
16.13.4;Fu?lle schaffen: Werben Sie fu?r sich;286
16.13.5;Fu?lle wahren: Berufshaftpflicht;286
16.13.6;Die Regulierung des Zugangs zum Beruf;286
16.13.7;Der Weg des Lehrers;288
16.14;Anhang A: Informationen fu?r Yogalehrer;289
16.15;Anhang B: Glossar;293
16.16;Anhang C: Verzeichnis der Asanas;297
16.17;Anhang D: Verzeichnis der Elemente der Asanas;309
16.18;Anmerkungen;321
16.19;Literaturverzeichnis;329
16.20;Über den Autor;337
16.21;Stichwortverzeichnis;339
16.22;Leseproben;349