Stephan / Walter Handbuch Kognitionswissenschaft
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-476-05288-9
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 589 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-476-05288-9
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wann finden geistige Prozesse statt? Zum Beispiel, wenn wir emotional sind, uns erinnern oder träumen. Mit innovativen Beiträgen stellt das Handbuch kognitive Leistungen wie Erinnerung, Lernen, Planen, Wahrnehmung oder Sprache vor beim Menschen, aber auch im Hinblick auf künstliche Systeme wie Computer oder Roboter. Es beleuchtet die verschiedenen Modelle kognitiver Systeme, darunter das Computermodell des Geistes, neuronale Netze oder dynamische Systeme. Mit den Fächern Anthropologie, Informatik, Linguistik, Neurowissenschaft, Psychologie und Philosophie führt es in die Teildisziplinen der Kognitionswissenschaft ein.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title;3
3;Copyright;4
4;Dedication;5
5;Inhaltsverzeichnis;6
6;Vorwort;9
7;Einleitung;12
8;I. Ursprünge und Anfänge der Kognitionswissenschaft;17
8.1;Zur Geschichte und Geschichtsschreibung der ›kognitiven Revolution‹ - eine Reflexion;17
9;II. Teildisziplinen der Kognitionswissenschaft;32
9.1;A. Anthropologie;32
9.1.1;Einleitung;32
9.1.2;1. Evolutionäre Anthropologie;34
9.1.3;2. Sozial- und Kulturanthropologie/Kognitionsethnologie;44
9.2;B. Informatik;51
9.2.1;Einleitung;51
9.2.2;1. Künstliche-Intelligenz-Forschung;53
9.2.3;2. Kognitive Robotik;56
9.2.4;3. Neuroinformatik;61
9.3;C. Linguistik;65
9.3.1;Einleitung;65
9.3.2;1. Theoretische Linguistik;67
9.3.3;2. Kognitive Linguistik;72
9.3.4;3. Psycholinguistik und Neurolinguistik;75
9.3.5;4. Computerlinguistik;80
9.4;D. Neurowissenschaft;85
9.4.1;Einleitung;85
9.4.2;1. Kognitive Neurowissenschaft;87
9.4.3;2. Theoretische Neurowissenschaft;94
9.4.4;3. Klinische Neurowissenschaft;98
9.5;E. Psychologie;104
9.5.1;Einleitung;104
9.5.2;1. Kognitionspsychologie;106
9.5.3;2. Kognitive Modellierung;110
9.5.4;3. Neuropsychologie;114
9.5.5;4. Entwicklungspsychologie;118
9.5.6;5. Persönlichkeitspsychologie;124
9.5.7;6. Evolutionäre Psychologie;128
9.6;F. Philosophie;134
9.6.1;Einleitung;134
9.6.2;1. Philosophie des Geistes und der Kognition;136
9.6.3;2. Neurophilosophie und Philosophie der Neurowissenschaft;142
9.6.4;3. Neurophänomenologie;148
9.6.5;4. Logik;154
10;III. Strukturen kognitiver Systeme;161
10.1;Einleitung;161
10.2;1. Kognition als Symbolverarbeitung: das Computermodell des Geistes;164
10.3;2. Konnektionismus, neuronale Netze und parallel distributed processing;172
10.4;3. Hybride Architekturen;178
10.5;4. Theorie dynamischer Systeme;183
10.6;5. Evolutionäre Robotik, organic computing und Künstliches Leben;188
10.7;6. Situierte Kognition (situated cognition);192
10.8;7. Verkörperlichung und situative Einbettung (embodied/embedded cognition);194
10.9;8. Erweiterte Kognition (extended cognition);201
10.10;9. Enaktivismus;205
10.11;10. Soziale und verteilte Kognition (social/distributed cognition);210
10.12;11. Modelle menschlichen Entscheidens;214
11;IV. Kognitive Leistungen;228
11.1;1. Aufmerksamkeit;228
11.2;2. Autonomie;237
11.3;3. Brain-computer-interfaces (BCI) zur Kommunikation und Umweltkontrolle;246
11.4;4. Bewusstsein;254
11.5;5. Emotionen;265
11.6;6. Entscheidungsfindung;281
11.7;7. Gedächtnis und Erinnern;296
11.8;8. Handlung, Urheberschaft und Willensfreiheit;311
11.9;9. Kategorisierung und Begriffe;315
11.10;10. Kommunikation;325
11.11;11. Kreativität und Problemlösen;342
11.12;12. Lernen;351
11.13;13. Mensch-Maschine-Interaktion;368
11.14;14. Motivation;372
11.15;15. Motorik und Handlungssteuerung;381
11.16;16. Repräsentation;393
11.17;17. Schlussfolgern, Planen und Problemlösen;409
11.18;18. Selbst, Selbstmodell und Subjekt;427
11.19;19. Sensorische Substitution;434
11.20;20. Sprache, sprachliche Bedeutung, Sprachverstehen und Kontext;439
11.21;21. Theory of mind;451
11.22;22. Träumen;459
11.23;23. Volition und Selbstkontrolle;466
11.24;24. Wahrnehmung;479
11.25;25. Wissen;495
12;V. Neuere Entwicklungen;508
12.1;1. Affektwissenschaft (affective science);508
12.2;2. Brain reading;517
12.3;3. Kognitive Archäologie;521
12.4;4. Kognitive Poetik;525
12.5;5. Kritische Neuro- und Kognitionswissenschaft;530
12.6;6. Neuromodulation als Therapieverfahren;535
12.7;7. Neuroökonomie;544
12.8;8. Neurowissenschaft und Ethik;548
12.9;9. Neuro- und Erziehungswissenschaften;553
12.10;10. Situierte Affektivität;559
13;VI. Anhang;568
13.1;1. Auswahlbibliografie;568
13.2;2. Die Autorinnen und Autoren;569
13.3;3. Personenregister;573