Buch, Deutsch, Band 4, 181 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 251 g
Kindheit und Familie im Kontext von (Trans-) Migration und sozialem Wandel
Buch, Deutsch, Band 4, 181 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 251 g
Reihe: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung
ISBN: 978-3-531-17945-2
Verlag: Springer
In diesem neuen Band der Reihe 'Kinder, Kindheit, Kindheitsforschung' werden gegenwartsbezogene und historische Fallstudien zu Kindern, Kindheit und Familie in Zentralasien, Osteuropa, dem Kaukasus sowie Russland und der Türkei vorgestellt. Die empirischen und theoretisch-analytischen Beiträge nehmen die Bedeutung von (Trans-)Migration und sozialem Wandel für Kinderleben, familiären Alltag und die Konzeption von Kindheit und Familie in diesen Regionen in den Blick. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich Prozesse von Migration und sozialem Wandel auf kindliche und familiäre Lebenswelten auswirken, und zu unterschiedlichen Konstruktionen von Kindheit und Familie führen. Dabei werden (post-) sowjetische und transnationale Alltagsrealitäten nachgezeichnet, geschlechterspezifische Zugänge vorgenommen und Themen wie soziale Ungleichheit und Wohlbefinden diskutiert. Der Band führt erstmals Befunde zur Kindheits- und Familienforschung aus diesen bisher in der akademischen Debatte wenig beachteten Regionen und Ländern zusammen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Sozialisation, Soziale Interaktion, Sozialer Wandel
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Kinder- und Jugendsoziologie
Weitere Infos & Material
(Post-) Sowjetische Realitäten: Kontinuitäten und Wandel von Kindheitskonzepten.- Familie und Migration in transnationalen Kontexten.- Sozialer Wandel, Migration und Wohlbefinden von Heranwachsenden.