Stenzel | Philosophie der Stimmungen | Buch | 978-3-8260-9282-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 1424 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Stenzel

Philosophie der Stimmungen


1. Auflage 2026
ISBN: 978-3-8260-9282-4
Verlag: Königshausen & Neumann

Buch, Deutsch, 1424 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

ISBN: 978-3-8260-9282-4
Verlag: Königshausen & Neumann


Stimmungen sollten im menschlichen Erleben nicht als etwas Nebensächliches
und Untergeordnetes betrachtet werden. Ausgehend
von einem erweiterten Begriff der Stimmung wird hier eine anthropologische
Theorie vorgelegt, in der die Stimmung als Grundbegriff
des Daseins erscheint. Alles Fühlen und Verstehen, Denken, Wollen
und Handeln wird als Stimmungsgeschehen verstanden. Wir leben in
einem komplexen Gefüge von verschiedenen, teils divergenten und
sich überlagernden Gefühlsatmosphären, deren Gesetzmäßigkeiten
sich im ›Stimmungskreis‹ fassen lassen. In ihm wird das dynamische
Wirken der Stimmungen nachvollziehbar und damit auch Höhepunkte
auf der einen und Verkrustungen auf der anderen Seite. Stimmungen
können positiv oder negativ sein. Sie sind für unsere Leiden und
gesellschaftlichen Konflikte verantwortlich, aber auch für das Gefühl,
bei uns selbst, in der Welt oder in der Gemeinschaft angekommen zu
sein. Keine Moral hat Macht über die Stimmungen, denn es kann nur
handlungswirksam werden, was selber Stimmung ist. Nur die Kultivierung
der positiven Stimmungen, die selbst ein Stimmungsgeschehen
ist, kann daher zu einem sinnerfüllten Leben und gelingenden Miteinander
führen. Was so entsteht, ist kein Produkt einer abstrakten
Vernunft, sondern das stimmige Leben selbst.

Stenzel Philosophie der Stimmungen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Stenzel, Jürgen
Dr. phil Jürgen Stenzel, Studium der Philosophie und Germanistik in
Tübingen und Heidelberg, Promotion in Hannover, Forschungstätigkeiten
an der FU Berlin und der Universität Göttingen, arbeitet als
Gymnasiallehrer, freier Autor und Dramatiker (Theaterstücke, Publikationen
zur Erkenntnistheorie und Gefühlsphilosophie, zu Brunner
und Spinoza).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.