Buch, Deutsch, Band 325, 567 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 877 g
Reihe: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
Buch, Deutsch, Band 325, 567 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 877 g
Reihe: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
ISBN: 978-3-7560-0624-3
Verlag: Nomos
Das Werk bietet eine umfassende, historisch, empirisch und soziologisch angereicherte Analyse des immateriellen Schadensersatzes im Völkerrecht. Einzelstudien behandeln den Ersatz solcher Schäden im zwischenstaatlichen Völkerrecht, in den drei großen regionalen Menschenrechtsschutzsystemen (EMRK, IAMRK, Af-CMRRV) und im Investitionsschutzrecht. Diese Analysen sind in die übergeordnete Frage eingebettet, wie sich das privatrechtliche Erbe des Völkerrechts zu seinem Strukturwandel verhält. Als analytischer Rahmen dient die Unterscheidung zwischen Privatrecht und öffentlichem Recht. Das Werk bietet zudem Einblicke in die nationalen Vorprägungen der völkerrechtlichen Privatrechtsrezeption und daraus folgende Probleme für die Rechtsanwendung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Schuldrecht Schadensersatz, Schmerzensgeld
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationale Menschen- und Minderheitenrechte, Kinderrechte
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Öffentliches Recht, Völkerrecht, Internationale Organisationen