E-Book, Deutsch, 126 Seiten
Reihe: Heimwerken
Stempel Thermische Solaranlagen
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-7723-3585-3
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
für Alt- und Neubauten selbst planen und installlieren
E-Book, Deutsch, 126 Seiten
Reihe: Heimwerken
ISBN: 978-3-7723-3585-3
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sie wollen Geld sparen und die notwenigen Installationsarbeiten selbst vornehmen? Dann haben Sie mit diesem Buch die richtige Entscheidung getroffen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Vorwort;2
3;Danksagung;2
4;Inhaltsverzeichnis;3
5;1 Planung der Solaranlage und Grundsätzliches;6
5.1;1.1 Sonnenenergie, eine kostenlose Energiequelle;7
5.2;1.2 Sinn und Nutzen von Solaranlagen;8
5.3;1.3 Solarenergie im Altbau;9
5.4;1.4 Voraussetzungen für die Solaranlage;15
5.5;1.5 Bauliche Voraussetzungen;29
5.6;1.6 Wirtschaftlichkeit;37
6;2 Solaranlage konkret;38
6.1;2.1 Kollektor;40
6.2;2.2 Verschaltung der Kollektoren;42
6.3;2.3 Speicher und Wärmetauscher;43
6.4;2.4 Schichtenspeicher;46
6.5;2.5 Solarstation;47
6.6;2.6 Durchflussmenge, Durchflussmengenmesser;49
6.7;2.7 Solarregler;52
6.8;2.8 Verrohrung, Leitungen, Solarkreislauf;55
6.9;2.9 Entlüfter;59
6.10;2.10 Solarflüssigkeit;60
7;3 Montage der Solaranlage;66
7.1;3.1 Grundsätzliche Konstruktionsprinzipien;67
7.2;3.2 Indachmontage oder Aufdachmontage, Vor- und Nachteile;68
8;4 Anbindung an das Heizungssystem;72
8.1;4.1 Nachheizen;73
9;5 Das können Sie leicht selbst erledigen;74
9.1;5.1 Übersicht der Arbeiten in zwölf Schritten;76
10;6 Die Solaranlage steht still;94
10.1;6.1 Störungen, Ursachen, Behebung;95
10.2;6.2 Wartung der Solaranlage;97
11;7 Anhang;100
11.1;7.1 Förderung;101
11.2;7.2 Einstrahlungsscheibe;102
11.3;7.3 Sonnendiagramme;104
12;Schemata-Übersicht;108
13;Quellenverzeichnis;120
14;Stichwortverzeichnis;122
4 Anbindung an das Heizungssystem (S. 75-76)
4.1 Nachheizen
Um ausschließlich mit Sonnenenergie zu heizen und das Wasser aufzuwärmen braucht man sehr ausgeklügelte Systeme, die bei einzelnen Projekten auch schon realisiert wurden, leider aber etwas teurer sind. Bei den eher realistischen Projekten gehen wir von einer solaren Deckung von 30-60 % aus, d. h. dieser Anteil wird direkt durch die Sonne geliefert. In sonnenarmen Zeiten, in den Übergangszeiten und im Winter, wenn die Kraft der Sonne nicht ausreicht, um das Wasser bis zu der erforderlichen Temperatur aufzuheizen, wird dann die Nachheizung für die restlichen 40-70% mit anderen Techniken erforderlich.
In der Regel läuft in dieser Zeit die „Heizung" wie z. B. die Zentralheizung, der Kachelofen, der Holzscheit- oder Pelletofen ohnehin. Damit kann dann der Solarspeicher wieder aufgeladen werden. Nachheizen mit dem Heizkessel Eine durchaus sinnvolle und praktikable Lösung ist die Nachheizung des Solarspeichers mit der vorhandenen Zentralheizung, sei es nun Öl, Gas, oder Holz. Je nach Heizungsanlage gibt es verschiedene Möglichkeiten der Anbindung. Entweder der Nachheizkreis erhält eine zusätzliche Umwälzpumpe, die bei Temperaturanforderung durch den (Solar-)Regler eingeschaltet wird.
Oder ein im Heizkreislauf eingefügtes, elektrisch gesteuertes 3-Wege-Regelventil leitet bei Bedarf das Warmwasser in den Solarspeicher. Die Kombination einer Holzheizung mit Solarenergie ist besonders sinnvoll. Kluge und vorausschauende Bauherren und Baufrauen nutzen den unter Umständen erforderlichen Austausch eines alten überfälligen Heizkessels, um die konventionelle Wärmeerzeugung durch ein regeneratives Energiesystem zu ergänzen. Die Investition lohnt sich gleich mehrfach: der Energiebedarf und damit die Heizkosten sinken, die Heizungsanlage erfüllt die gesetzlichen Auflagen (Energieeinsparverordnung EnEV) und es wird die Energie der Sonne gleich zweifach verwendet. Scheint die Sonne einmal nicht oder die Einstrahlung ist zu gering, tritt die Holzheizung in Aktion.
Der gut wärmegedämmte Solarspeicher wird nun vom Holz-Heizsystem aufgeladen. Je nachdem wie groß das Speichervolumen gewählt wird, reicht eine Holzbefeuerung für mehrere Tage Warmwasser oder Raumheizung. Nachheizung mit dem Elektro-Heizstab In kurzen, sonnenarmen Zeiten und in Übergangszeiten mit vorübergehendem Sonneneinbruch, wenn die Raumheizung noch nicht gebraucht wird, kann es eine sinnvolle, wirtschaftliche Lösung sein, das Wasser ausnahmsweise mit Strom aufzuwärmen.
Die Heizstäbe gibt es mit Leistungen von 2 kW bis über 10 kW Anschlussleistung und meist auch mit der Möglichkeit des wahlweisen Anklemmens an 230 V oder 380 V Drehstrom. Die Heizstäbe sollten vor der Befüllung des Solarspeichers mit Dichtung eingeschraubt werden, ansonsten muss das ganze Wasser wieder abgelassen werden. Um die Kontrolle über diesen Stromverbraucher nicht zu verlieren, rate ich, eine rote Lampe zu installieren, welche anzeigt, wenn der Heizstab aktiv ist. Zusätzlich können Sie noch ein Energie- Verbrauchsmessgerät zwischen Stromnetz und Heizstab einfügen, um den Stromanteil zu ermitteln.