Stempel | Gartenteiche planen, anlegen und pflegen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

Reihe: Heimwerken

Stempel Gartenteiche planen, anlegen und pflegen

Leicht gemacht, Geld und Ärger gespart!
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-7723-3594-5
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Leicht gemacht, Geld und Ärger gespart!

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

Reihe: Heimwerken

ISBN: 978-3-7723-3594-5
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Sie wollen Geld sparen und einen Gartenteich selbst planen und anlegen? Dann haben Sie mit diesem Buch den perfekten Praxisratgeber. Einen Teich können Sie mit etwas handwerklichem Geschick und dem üblichen Handwerkszeug selbst bauen und anlegen.

Stempel Gartenteiche planen, anlegen und pflegen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Copyright;5
3;Vorwort;6
4;Inhaltsverzeichnis;7
5;1 Teichbau leicht gemacht, integrative Planung;12
5.1;1.1 Die Wahl des richtigen Standorts;14
5.2;1.2 Lage und Größe des Gartenteichs;16
5.3;1.3 Optimale Teich- und Pflanztiefe;18
5.4;1.4 Natürliche Umwälzung im Naturteich;19
5.4.1;1.4.1 Künstliche Umwälzung, Vor- und Nachteile;20
5.5;1.5 Das ideale Teichprofil;21
5.5.1;1.5.1 Zoneneinteilung des Teichs;23
5.6;1.6 Teich absichern, wenn Sie kleine Kinder haben;25
5.7;1.7 Damit sich alle mit dem Teich wohlfühlen;26
5.8;1.8 Der Gartenteich und seine Möglichkeiten;27
5.8.1;1.8.1 Verschiedene Teicharten,Vor- und Nachteile;27
5.8.2;1.8.2 Der Naturteich, pflegeleicht und schön;28
5.8.3;1.8.3 Filterteich – mit geringer Technik und hoher Filterwirkung;29
5.8.4;1.8.4 Ausführung als Fischteich;32
5.8.5;1.8.5 Was ist ein Schwimmteich?;32
5.9;1.9 Kleintiere im und um den Teich;34
5.9.1;1.9.1 Wasserschnecken;34
5.9.2;1.9.2 Frösche und Kröten;35
5.9.3;1.9.3 Molche;35
5.9.4;1.9.4 Libellen;36
5.9.5;1.9.5 Wasserkäfer;36
5.9.6;1.9.6 Teichmuscheln;37
5.9.7;1.9.7 Schildkröten;37
5.9.8;1.9.8 Fische;37
5.9.9;1.9.9 Goldfisch (Carassius auratus auratus);37
5.9.10;1.9.10 Moderlieschen (Leucaspius cephalus);38
5.9.11;1.9.11 Graskarpfen;38
5.9.12;1.9.12 Gründling;38
5.10;1.10 Pflanzen am und im Wasser;39
5.11;1.11 Ökotipps;40
5.12;1.12 Umgestaltung eines vorhandenen Teichs;41
6;2 Teichbaumaterialien, Auswahlkriterien, Vorplanung;42
6.1;2.1 Gute und dauerhafte Möglichkeiten der Abdichtung;43
6.2;2.2 Teichschalen und Fertigbecken;44
6.3;2.3 Dichtungsbahnen, PVC-Folien und Kautschukmaterial;46
6.3.1;2.3.1 Die richtigen Folienstärken;46
6.4;2.4 Abdichtung mit dem Naturbaustoff Lehm;47
6.5;2.5 Wassernachspeisung für den Teich;49
6.5.1;2.5.1 Regenwassernutzung mit doppeltem positivem Effekt;49
6.6;2.6 Teich- und Geländegestaltung bei Höhenunterschieden;51
6.6.1;2.6.1 Gartenteich in schwierigem Gelände;51
6.7;2.7 Bachlauf und Wasserfall zur Teichergänzung;52
6.8;2.8 Passende Substrate und Pflanzgefäße;54
6.9;2.9 Versorgungsleitungen für Pumpe und Beleuchtung;55
6.10;2.10 Welche Maschinen und Werkzeuge Sie brauchen;56
6.10.1;2.10.1 Hinweise und Tipps zum Maschinenleihen;56
6.10.2;2.10.2Werkzeuge und Material auf einen Blick;57
7;3 Den Gartenteich bauen, Schritt für Schritt;58
7.1;3.1 Abstecken und Markieren der Teichumrisse;59
7.1.1;3.1.1 Bezugshöhe übertragen;59
7.1.2;3.1.2 Aushubarbeiten;59
7.2;3.2 Tiefenzonen mit Sand markieren;61
7.2.1;3.2.1 Wohin mit dem Aushub?;62
7.3;3.3 Vorbereiten des Untergrunds;64
7.3.1;3.3.1 Steine und Wurzeln entfernen, Sandschicht;64
7.3.2;3.3.2 Abmessungen für Vlies und Folie, Tricks und Tipps;64
7.3.3;3.3.3 Aushubmulde mit Vlies auslegen;65
7.4;3.4 Verlegen der Folie;66
7.5;3.5 Teich mit Wasser füllen;67
7.6;3.6 Die Randgestaltungen – sorgfältig planen und ausführen;68
7.6.1;3.6.1 Kapillarsperre herstellen;68
7.6.2;3.6.2 Ausführungsvarianten der Randgestaltung;68
7.6.3;3.6.3 Weicher, begehbarer Teichrand;69
7.6.4;3.6.5 Teichrand als Sumpfgarten;72
7.6.5;3.6.6 Gestaltung mit Findlingen;73
8;4 Abdichtungsmaterialien – Hinweise und Tipps;74
8.1;4.1 Zu- und Abläufe;75
8.1.1;4.1.1 Folienanschlüsse und dichte Durchführungen;77
8.2;4.2 Ein Loch im Teich – was ist zu tun?;78
8.2.1;4.2.1 Klebe- und Schweißverfahren;79
9;5 Kompakte und preiswerte Pumpen- und Filterlösungen;82
9.1;5.1 Auswahlkriterien und -hilfen für Pumpen und Filter;84
9.2;5.2 Wann Filtersysteme erforderlich werden;86
9.3;5.3 Skimmerprinzip zur Teichreinigung;87
9.4;5.4 Umwälzung mit Solarenergie;89
9.5;5.5 Solartechnologie für Belüftung;89
10;6 Pflanzen selbst auswählen und einsetzen;90
10.1;6.1 Wasserpflanzen vorbereiten;91
10.2;6.2 Pflanzenauswahl für die unterschiedlichen Teichzonen;92
10.2.1;6.2.1 Landzone und Übergangsbereich zum Garten;92
10.2.2;6.2.2 Pflanzenvielfalt im Ufer- und Sumpfbereich;92
10.2.3;6.2.3 Tiefwasserzone und Unterwasserpflanzen;93
10.2.4;6.2.4 Die Seerose;97
10.2.5;6.2.5 Schwimmpflanzen auf der Wasseroberfläche;98
11;7 Gestaltung von Licht und Wassereffekten;100
11.1;7.1 Leuchtenarten;101
11.1.1;7.1.1 Beleuchtung mit LEDs;101
11.1.2;7.1.2 Beleuchtung mit Solarenergie;102
11.2;7.2 Wassersprudler und Zubehör;103
12;8 Die Pflege des Teichs;104
12.1;8.1 Teichpflege einfach und angemessen;105
12.2;8.2 So bringen Sie den Teich gut über den Winter;107
12.3;8.3 Der richtige Zeitpunkt für die Reinigung;110
12.4;8.4 Grünes und trübes Wasser – häufige Ursachen;111
12.5;8.5 Biochemie im Gartenteich;113
12.6;8.6 Feststellen der Wasserqualität;114
12.6.1;8.6.1 Härtegrad des Wassers;114
12.6.2;8.6.2 Karbonathärte (KH) des Teichwassers;114
12.6.3;8.6.3 Der pH-Wert des Wassers;114
12.6.4;8.6.4 Kohlendioxid und Sauerstoff des Wassers;116
12.6.5;8.6.5 Nitrit;116
12.7;8.7 Checkliste für die Pflege;117
12.8;8.8 Die Pflegemaßnahmen im Jahr;119
12.8.1;8.8.1 Pflege im Frühjahr;119
12.8.2;8.8.2 Pflege im Herbst;119
12.9;8.9 Gleichgewicht im Teich, Teichbiologie;120
12.9.1;8.9.1 Wenn der Teich umkippt;120
12.9.2;8.9.2 Sauerstoffversorgung, Teichbelüfter;120
12.9.3;8.9.3 UV-Reinigung;121
13;9 Wissenswertes;122
13.1;9.1 Handwerker, Lieferfirmen und Hersteller;123
13.1.1;9.1.1 Vergabe von Arbeiten;123
13.1.2;9.1.2 Bauleitung und Abnahme;123
13.2;9.2 So testen Sie die Qualität;124
13.3;9.2.1 Qualität der Teichdichtung;124
14;10 Anhang;126
14.1;10.1 Quellenverzeichnis;126
14.2;10.2 Adressen, Produkt und Liefernachweise;126
15;Stichwortverzeichnis;127


1.11 Ökotipps (S. 39)

Damit ein künstlich angelegter Gartenteich als ökologisches System funktionieren kann, sollten Pflanzen und Tiere in ihrer Art, Größe und Anzahl so aufeinander abgestimmt sein, dass sich ein Gleichgewicht auch über einen längeren Zeitraum ohne jegliche Eingriffe erhalten kann. Eine große Anzahl von gleichzeitig wirkenden und voneinander abhängigen Organismen ist nötig, um ein solches biologisches Gleichgewicht über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten. Das Zusammenspiel ist so komplex, dass viele Zusammenhänge bisher nur ungenügend erforscht sind. Im Folgenden einige Erfahrungen und bekannte Parameter, die dazu beitragen, dass ein Gleichgewicht möglich ist:

- Die Bedingungen für ein ökologisches System werden umso leichter erfüllt, je größer ein Teich ist.

- Auch im kleinsten Teich wird sich ein ökologisches Gleichgewicht einstellen, wenn man ihn (nach der Bepflanzung) sich selbst überlässt und nicht versucht, ihn mit Tieren zu besiedeln, die nicht in ein Kleingewässer gehören (z. B. exotische Amphibien, Schildkröten oder Fische).

- Die Größe spielt dann eine untergeordnete Rolle, wenn der Teich ausreichend tief ist, damit das Wasser in kalten Wintern nicht bis zum Grund durchfrieren kann. Außerdem ist dafür zu sorgen, dass das Gewässer nicht austrocknet.

- Für den Frostschutz reicht normalerweise – in nicht zu kalten Gegenden – eine Tiefe von mindestens 80 cm bis zum Grund an der tiefsten Stelle aus. Daraus ergibt sich auch eine Mindestgröße für den Teich, die nicht unterschritten werden sollte.

- Der Teichrand sollte ähnlich gestaltet sein wie die Teichränder natürlicher Still- bzw. Kleingewässer in der Umgebung (soweit überhaupt noch vorhanden).

- Heimischen Wasser- und Sumpfpflanzen sollte der Vorzug gegeben werden. Sie dürfen jedoch nicht aus der Natur entnommen werden. Den heimischen Pflanzen ähnliche oder zumindest gleichwertige winterfeste Arten sind meist in Wasserpflanzengärtnereien zu bekommen.

- Auf exotische, Wärme liebende Wasserpflanzenarten sollte man verzichten, denn sie gehen im Winter ein und belasten so das Wasser zusätzlich. Alternativ müssten sie in einem warmen Zimmer überwintert werden.

- Ein natürliches Gleichgewicht wird durch Einsatz chemischer oder technischer Hilfsmittel gestört.

- Alle technischen oder chemischen Hilfsmittel (z. B. Filteranlagen, Springbrunnen, Umwälzpumpen, UVCGeräte oder Algenkiller) sind meist nicht nur überflüssig und kostenintensiv, sondern können sogar schädlich sein, denn sie zerstören die Mikrofauna und Mikroflora und damit das biologische Gleichgewicht.

- Fische kommen aufgrund ihrer Größe und ihres Nahrungsbedarfs normalerweise in keinem natürlichen Kleingewässer vor und sollten deshalb auch nicht in einen naturnahen Gartenteich eingesetzt werden.

- Das Einsetzen heimischer Tiere wie z. B. Amphibien ist zwecklos und der Fang in natürlichen Gewässern obendrein streng verboten. Die Tiere finden sich von selbst ein und bleiben, wenn ihnen die Voraussetzungen entsprechen.

- Aus fremden Ländern (auch Europas) stammende Frosch- und Schwanzlurche dürfen wegen der Vermischungsgefahr mit heimischen Arten und den sich daraus ergebenden schädlichen Folgen nicht in Gartenteiche eingesetzt werden.

- Viele Fische vermehren sich trotz schlechtester Bedingungen mangels Feinden unkontrolliert. Sie bevorzugen selbst bei bester Fütterung mit Trockenfutter das Lebendfutter aus dem Teich. Dadurch können gleich mehrere Glieder der Nahrungskette vernichtet werden, was das ökologische Gleichgewicht zerstört.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.