Stemmer Begründen, Rechtfertigen und das Unterdrückungsverbot
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-030422-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Studien zu Moral und Normativität
E-Book, Deutsch, 204 Seiten
ISBN: 978-3-11-030422-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieser Band versammelt die wichtigsten Arbeiten, in denen Peter Stemmer die kontraktualistische Moralkonzeption, wie er sie in (de Gruyter 2000) vorgeschlagen hat, weiterentwickelt, vertieft und modifiziert. Im Zentrum steht die Frage, anhand welcher Kriterien eine Moral, wie sie sein sollte, von falschen oder schlechten Moralen unterschieden werden kann. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Idee der Rechtfertigung und ihrer Beziehung zum Unterdrückungsverbot. Ergänzt werden die moralphilosophischen Arbeiten durch Untersuchungen zum Zusammenhang von Wollen, praktischen Gründen und Normativität.
Zielgruppe
Bibliotheken, Institute, Wissenschaftler
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;1 Moralischer Kontraktualismus;9
3;2 Der Begriff der moralischen Pflicht;28
4;3 Moralische Rechte als soziale Artefakte;61
5;4 Die Rechtfertigung moralischer Normen;85
6;5 Moral, künstliche Grunde und moralische Motivation;104
7;6 Begründen, Rechtfertigen und das Unterdrückungsverbot;118
8;7 Die Konstitution der normativen Wirklichkeit;136
9;8 Was geht voraus: das Wollen den Gründen oder die Gründe dem Wollen?;147
10;9 Warum moralischer Kontraktualismus?;174
11;Nachweise;198
12;Literatur;199
13;Personenregister;202