Fritz, Regina
Regina Fritz ist PostDoc-Assistentin am Historischen Institut der Universität Bern. Von 2004 bis 2017 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ludwig Boltzmann Institut für Historische Sozialwissenschaft (LBIHS). Forschungsschwerpunkte: Geschichte des Nationalsozialismus, Holocaust Studies, ungarische und österreichische Zeitgeschichte, Geschichtspolitik und Erinnerungskulturen, Oral History, Musealisierung.
Satjukow, Silke
Silke Satjukow ist Inhaberin des Lehrstuhls für Geschichte der Neuzeit an der Universität Halle (Saale).
Satjukow, Silke
Silke Satjukow ist Inhaberin des Lehrstuhls für Geschichte der Neuzeit an der Universität Halle (Saale).
Stelzl-Marx, Barbara
Univ.-Prof. Dr. Barbara Stelzl-Marx ist Professorin für europäische Zeitgeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz, Leiterin des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung, Graz – Wien – Raabs.
Bauer, Ingrid
Ingrid Bauer, Zeit- und Kulturhistorikerin, war ao. Professorin an der Universität Salzburg und arbeitet jetzt als freie Autorin in Wien.
Stelzl-Marx, Barbara
Univ.-Prof. Dr. Barbara Stelzl-Marx ist Professorin für europäische Zeitgeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz, Leiterin des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung, Graz – Wien – Raabs.
Krammer, Marion
Dr.in Marion Krammer ist Fotohistorikerin und arbeitet als freie Wissenschaftlerin und Kuratorin. Sie ist Mitgründerin von 'wesearch. agentur für geschichte und kommunikation' und forscht zu visueller Kommunikation, Propaganda sowie Foto- und Mediengeschichte im 20. Jahrhundert.
Kleinau, Elke
Elke Kleinau ist Professorin für Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Historisch-systematische Pädagogik an der Universität zu Köln
Barbara Stelzl-Marx ist Universitätsdozentin und stellvertretende Leiterin des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung in Graz-Wien-Klagenfurt, Lektorin an der Karl Franzens-Universität Graz und Vizepräsidentin der Österreichischen UNESCO-Kommission. Zahlreiche Publikationen zur Zeitgeschichte. Ihr Buch „Stalins Soldaten in Österreich“ erhielt den Josef-Krainer-Würdigungspreis für Zeitgeschichte sowie den Böhlau-Preis 2012.
Prof. Dr. Silke Satjukow, hat den Lehrstuhl für die Geschichte der Neuzeit an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg inne. Aktuelle Schwerpunkte ihrer Forschung bilden Besatzungskinder, Erinnerungskulturen im Internet und Religion im 20. und 21. Jahrhundert; Autorin zahlreicher Publikationen, darunter eine Monografie zu „Besatzer. ’Russen’ in Deutschland 1945 bis 1994“.