Stelzl-Marx / Kranebitter / Holzinger | Exekutive der Gewalt | Buch | 978-3-205-21847-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 824 Seiten, gebunden, Format (B × H): 182 mm x 243 mm, Gewicht: 1666 g

Stelzl-Marx / Kranebitter / Holzinger

Exekutive der Gewalt

Die österreichische Polizei und der Nationalsozialismus

Buch, Deutsch, 824 Seiten, gebunden, Format (B × H): 182 mm x 243 mm, Gewicht: 1666 g

ISBN: 978-3-205-21847-0
Verlag: Böhlau


Mit dem „Anschluss“ im März 1938 bildete die österreichische Polizei einen wesentlichen Bestandteil des nationalsozialistischen Terrorregimes. Die Publikation bietet einen umfassenden Einblick in Bedeutung, Funktion und Entwicklungsgeschichte dieser Exekutive der Gewalt.

Ausgehend von der weitgehend reibungslosen Eingliederung der Exekutive in den NS-Repressionsapparat widmen sich 32 nationale und internationale Expert*innen der Geschichte der österreichischen Polizei im Nationalsozialismus – von der Umwandlung der Sicherheitsstrukturen nach dem „Anschluss“ 1938 bis hin zur Organisation des Terrorregimes in der Heimat und den eroberten Gebieten. Die Polizei war maßgeblich in Kriegsverbrechen und den Holocaust involviert. Beispiele von Widerstand innerhalb der Polizei verweisen zugleich auf die Frage nach individuellen Handlungsoptionen. Im Fokus stehen zudem die gerichtliche Ahndung von NS-Verbrechen und Entnazifizierungsmaßnahmen der Nachkriegszeit. Durch die Öffnung der Polizei-Archive gelingt erstmals ein umfassender Einblick in die Arbeitsweise der Exekutive der Gewalt.
Stelzl-Marx / Kranebitter / Holzinger Exekutive der Gewalt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wenninger, Florian
Florian Wenninger, geb. 1978 in Oberndorf/Sbg.

Holzinger, Gregor
Dr. Gregor Holzinger ist Leiter der Forschungsstelle der KZ-Gedenkstätte Mauthausen.

Stelzl-Marx, Barbara
Univ.-Prof. Dr. Barbara Stelzl-Marx ist Professorin für europäische Zeitgeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz, Leiterin des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung, Graz – Wien – Raabs.

Bauer, Kurt
Kurt Bauer ist Zeithistoriker und Buchautor. Zuletzt erschienen: „Die dunklen Jahre. Politik und Alltag im nationalsozialistischen Österreich 1938–1945“.

Kranebitter, Andreas
MMag. Dr. Andreas Kranebitter ist wissenschaftlicher Leiter des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes (DÖW).

Stelzl-Marx, Barbara
Univ.-Prof. Dr. Barbara Stelzl-Marx ist Professorin für europäische Zeitgeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz, Leiterin des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung, Graz – Wien – Raabs.

Holzinger, Gregor
Dr. Gregor Holzinger ist Leiter der Forschungsstelle der KZ-Gedenkstätte Mauthausen.

Zerovnik, Martina
Martina Zerovnik ist freie Kulturwissenschaftlerin, Kuratorin und Museumsplanerin mit Sitz in Wien. Sie ist Autorin und Herausgeberin mit den Schwerpunkten österreichische (Kultur-)Geschichte des 20. Jahrhunderts, Erinnerungskultur, Identität und Repräsentation. Zu ihren Arbeiten zählen die Ausstellungen und Publikationen Jüdisches Leben in Graz sowie Kino Welt Wien.

Kranebitter, Andreas
MMag. Dr. Andreas Kranebitter ist wissenschaftlicher Leiter des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes (DÖW).

Lieske, Dagmar
Dr. Dagmar Lieske arbeitet derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Gedenkstätte Deutscher Widerstand im Rahmen eines Forschungsprojektes zu Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. In ihrer Dissertation hat sie sich mit der Verfolgung sogenannter Berufsverbrecher in der NS-Zeit beschäftigt und ist Mitbegründerin einer Initiative zur Anerkennung dieser lang ignorierten Opfergruppe. Des weiteren beschäftigt sie sich mit Kindesmissbrauch in der deutschen Geschichte.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.