E-Book, Deutsch, Band 3, 354 Seiten
E-Book, Deutsch, Band 3, 354 Seiten
Reihe: Deutsches Jahrbuch Philosophie
ISBN: 978-3-7873-2251-0
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematik Allgemein Philosophie der Mathematik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Mathematik, Philosophie der Physik
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophische Logik, Argumentationstheorie
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Vorwort;9
4;P. Stekeler-Weithofer: Einleitung: Wittgenstein zu Logik, Metaphysik und Wissenschaft;11
5;Teil 1 – Von der mathematischen Logik zur Sprache;37
5.1;J. Conant: Wittgensteins spätere Kritik des Tractatus;39
5.2;W. Kienzler: Reading the Tractatus from the Beginning: How to Say Everything Clearly in Three Words;72
5.3;F. Mühlhölzer: Wittgenstein and Metamathematics;105
5.4;J. Padilla-Gálvez: Beweis der Widerspruchsfreiheit;131
5.5;W.W. Tait: The Locus of Grammatical-Logical Norms in Wittgenstein’s Account of Meaning and Understanding;152
5.6;H.J. Schneider: „Nur erscheint dadurch der Unterschied der Bedeutungen zu gering.“ Wittgensteins philosophischer Blick auf die Sprache;172
5.7;S. Rödl: The Idea of Practice;192
6;Teil 2 – Philosophie des Geistes und Kognitionswissenschaften;205
6.1;P.M.S. Hacker: The Relevance of Wittgenstein’s Philosophy of Psychology to the Psychological Sciences;207
6.2;J Schulte: Philosophy of Psychology – A Criticism of a Young Science?;226
6.3;J. McDowell: Sellars and Wittgenstein on the Inner;238
6.4;H. Moll: Von der Teilnahme an gemeinsamer Aufmerksamkeit zum Begriff von Perspektiven: Stufen einer Entwicklung;253
7;Teil 3 – Wittgensteins Kritik an einem ‚wissenschaftlichen‘ Weltbild;271
7.1;J. Nida-Rümelin: Lebensform, Philosophie und Wissenschaft – eine Wittgensteinsche Perspektive;273
7.2;W. Vossenkuhl: Wittgensteins Wissenschaftskritik;297
7.3;C.F. Gethmann: Wittgensteins angeblicher Sprachspielrelativismus und das Problem parteieninvarianter Geltungsansprüche;310
7.4;J.W. Powell: Are Wittgenstein’s Pictures Philosophy or Psychology?;326
7.5;C. Kanzian: Die Tropen-Ontologie. Oder: Was bei der Verhältnisbestimmung von Wissenschaft und Philosophie alles schiefgehen kann;340
8;Autorinnen und Autoren;355