E-Book, Deutsch, Band 46, 493 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm
Stekeler-Weithofer Kritik der reinen Theorie
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-16-155788-0
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Logische Differenzen zwischen Wissenschaft und Weltanschauung
E-Book, Deutsch, Band 46, 493 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm
Reihe: Philosophische Untersuchungen
ISBN: 978-3-16-155788-0
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
"Wahr", "falsch" bzw. "Gegenstand" müssen dazu aber als rein formale Worte begriffen werden, die in reflexionslogischen Bewertungen verschiedenster Geltungsansprüche bzw. Identitätsaussagen auftreten. Die Bedingungen der Geltungserfüllung müssen dabei zuvor von uns selbst gesetzt werden. Unser Weltbezug beginnt mit reproduzierbaren Unterscheidungen, ihren Artikulationen und den mit diesen verbundenen Inferenzen als explizit gemachten Normalerwartungen. Wissenschaft ist Arbeit am Begriff in Formen des Streits um zu einer Zeit bestmögliche Theorien. Analogische Modelle und gesunde Vernunft in der Beurteilung von Möglichkeiten bestimmen den Inhalt weltbezogener Aussagen. Empirische Aussagen sind daher immer vage (Platon), fallibel (Hume), modal und, ohne wohlwollende Aufhebung möglicher Widersprüche, wie im Fall von Metaphern, noch gar nicht wahr oder falsch (Hegel), zumal es außerhalb der reinen Mathematik keine buchstäbliche Bedeutung gibt. Pirmin Stekeler-Weithofer zeigt, dass es trotzdem einen hinreichend robusten Kontrast zwischen Wissen und Glauben gibt, den aber Empirismus und Skeptizismus in sophistischer Weise aufgeben.