Stekeler-Weithofer | Kritik der reinen Theorie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 46, 493 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm

Reihe: Philosophische Untersuchungen

Stekeler-Weithofer Kritik der reinen Theorie

Logische Differenzen zwischen Wissenschaft und Weltanschauung
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-16-155788-0
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Logische Differenzen zwischen Wissenschaft und Weltanschauung

E-Book, Deutsch, Band 46, 493 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm

Reihe: Philosophische Untersuchungen

ISBN: 978-3-16-155788-0
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die logischen Techniken der Natur- und der Geisteswissenschaften, auch von Religion und Philosophie, sind am Ende ganz gleich: Das Wirkliche ist bestimmt als vernünftige Orientierung. Die Kritik reiner Theorie wird zu wahrer Aufklärung, indem nicht nur der szientistische Naturalismus, sondern alle Ismen (Ryle) als quasi-theologische, dogmatisch gläubige Gesamthaltungen zu Gott und der Welt erkennbar werden.
"Wahr", "falsch" bzw. "Gegenstand" müssen dazu aber als rein formale Worte begriffen werden, die in reflexionslogischen Bewertungen verschiedenster Geltungsansprüche bzw. Identitätsaussagen auftreten. Die Bedingungen der Geltungserfüllung müssen dabei zuvor von uns selbst gesetzt werden. Unser Weltbezug beginnt mit reproduzierbaren Unterscheidungen, ihren Artikulationen und den mit diesen verbundenen Inferenzen als explizit gemachten Normalerwartungen. Wissenschaft ist Arbeit am Begriff in Formen des Streits um zu einer Zeit bestmögliche Theorien. Analogische Modelle und gesunde Vernunft in der Beurteilung von Möglichkeiten bestimmen den Inhalt weltbezogener Aussagen. Empirische Aussagen sind daher immer vage (Platon), fallibel (Hume), modal und, ohne wohlwollende Aufhebung möglicher Widersprüche, wie im Fall von Metaphern, noch gar nicht wahr oder falsch (Hegel), zumal es außerhalb der reinen Mathematik keine buchstäbliche Bedeutung gibt. Pirmin Stekeler-Weithofer zeigt, dass es trotzdem einen hinreichend robusten Kontrast zwischen Wissen und Glauben gibt, den aber Empirismus und Skeptizismus in sophistischer Weise aufgeben.
Stekeler-Weithofer Kritik der reinen Theorie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Stekeler-Weithofer, Pirmin
Geboren 1952; 1984 Promotion; 1987 Habilitation; seit 1992 Lehrstuhl für Theoretische Philosophie an der Universität Leipzig; Lehr- und Forschungsaufenthalte in Campinas, Pittsburgh, Swansea, New York und Paris.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.