Stekeler-Weithofer | Formen der Anschauung | Buch | 978-3-11-019435-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 765 g

Stekeler-Weithofer

Formen der Anschauung

Eine Philosophie der Mathematik
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-11-019435-7
Verlag: De Gruyter

Eine Philosophie der Mathematik

Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 765 g

ISBN: 978-3-11-019435-7
Verlag: De Gruyter


Das Buch zeigt, inwiefern nicht, wie man üblicherweise sagt, die Arithmetik, Logik und Mengenlehre, sondern die Geometrie die Königin der Mathematik ist, weil nämlich die oft verpönte Anschauung allen ihren Axiomatisierungen und Anwendungen zugrunde liegt, und zwar in der Form eines diagrammtheoretischen Strukturmodells. Dessen Punkte, Geraden und Ebenen sind selbst immer schon raumlose Teilformen idealer Formen. Zu den ‚reellen Zahlen' als reine Größenproportionen gelangt man durch Ausweitung des Punktbereiches zunächst über den Fundamentalsatz der Algebra. Aber erst Cantors Naive Mengenlehre liefert genügend Nullstellen für beliebige stetige Funktionen. Dabei ist die euklidische Geometrie eine Theorie der Körperformen, während für jede Theorie des Raumes, in dem sich Körper bewegen, immer auch schon die Zeit mathematisiert werden muss, so dass der Bewegungsraum nie einfach ‚dreidimensional‘ ist. Diese Unterscheidung zum Anschauungsraum geformter Körper macht das vierdimensionale Minkowski-Modell der Raum-Zeit in Einsteins spezieller Relativitätstheorie allererst voll begreifbar, zumal sich im empiristischen bzw. konventionalistischen Ansatz Reichenbachs, Grünbaums und vieler anderer Autoren deutliche Mängel finden.

Stekeler-Weithofer Formen der Anschauung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Academic and professional

Weitere Infos & Material


Frontmatter
Inhalt
Einleitung
1. Kapitel. Anschauung, Form und Begriff
2. Kapitel. Norm und Ideal
3. Kapitel. Konstruktionen und Demonstrationen
4. Kapitel. Vom Konkreten zum Abstrakten: Zahlen, Formen und Punkte als mathematische Gegenstände
5. Kapitel. Axiomatische, algebraische und analytische Geometrie
6. Kapitel. Geometrische Invariantentheorien und das Raumproblem
7. Kapitel. Kinematik und der Begriff der Zeit
8. Kapitel. Zeit und Raum in der (speziellen) Relativitätstheorie
Backmatter


Pirmin Stekeler-Weithofer, Universität Leipzig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.