Stekeler / Stekeler-Weithofer / Hegel | Hegels Wissenschaft der Logik. Ein dialogischer Kommentar. Band 3 | Buch | 978-3-7873-2977-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 692, 1196 Seiten, LN, Format (B × H): 138 mm x 197 mm, Gewicht: 967 g

Reihe: Philosophische Bibliothek

Stekeler / Stekeler-Weithofer / Hegel

Hegels Wissenschaft der Logik. Ein dialogischer Kommentar. Band 3

Die subjektive Logik. Die Lehre vom Begriff. Urteil, Schluss und Erklärung
Die subjektive Logik, die Lehre vom Begriff, Urteil, Schluss und Erklärung
ISBN: 978-3-7873-2977-9
Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH

Die subjektive Logik. Die Lehre vom Begriff. Urteil, Schluss und Erklärung

Buch, Deutsch, Band 692, 1196 Seiten, LN, Format (B × H): 138 mm x 197 mm, Gewicht: 967 g

Reihe: Philosophische Bibliothek

ISBN: 978-3-7873-2977-9
Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH


Nach seinem dialogischen Kommentar zu Hegels 'Phänomenologie des Geistes' rekonstruiert Pirmin Stekeler die 'Wissenschaft der Logik' als Überbietung von Kants 'Kritik der reinen Vernunft'. Mit dem Kommentar zur Begriffslogik ist die dreibändige Ausgabe abgeschlossen.
Hegels 'Wissenschaft der Logik' (1812/1816) zählt zu den einflussreichsten philosophischen Schriften der Neuzeit, aber auch zweihundert Jahre nach ihrem Erscheinen liegen bloß partielle Interpretationsansätze vor, die sich obendrein in wesentlichen Punkten notorisch widersprechen. Mit seinem umfassenden dialogischen Gesamtkommentar, dessen dritter Band zur 'Begriffslogik' jetzt vorliegt, versucht Pirmin Stekeler dieser Lage abzuhelfen. Seine Verfolgung von Hegels Denkweg, welche diesen textnah rekonstruiert und radikal als Gegenwartsdiskurs erscheinen lässt, macht deutlich, dass es die Unklarheiten im vor und nachkantischen Empirismus selbst sind, die zu den Widersprüchen der Interpretation und dann auch in den szientistischen Weltanschauungen der Moderne geführt haben. Stekelers Neulektüre von Hegels Logik weist den Weg zu einer Erneuerung der philosophischen Logik insgesamt – und damit der Philosophie. Das Werk enthält, ineinander verschränkt, drei Bücher in einem Band: 1. eine für sich durchgängig lesbare Abhandlung über Hegels 'Wissenschaft der Logik', 2. Hegels gesamtes Textkorpus und 3. dessen inhaltliche Einbettung in die bis heute zentralen Debatten der Philosophie.

Stekeler / Stekeler-Weithofer / Hegel Hegels Wissenschaft der Logik. Ein dialogischer Kommentar. Band 3 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Stekeler-Weithofer, Pirmin
Pirmin Stekeler-Weithofer lehrte bis 2021 als Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Leipzig. Er zählt zu den wichtigsten Hegelkennern der Gegenwart. Besondere Aufmerksamkeit fanden seine Dialogischen Kommentare der 'Phänomenologie des Geistes' (PhB 660 a/b), der 'Grundlinien der Philosophie des Rechts' (PhB 740), der 'Wissenschaft der Logik' (PhB 690–692), der Idee der Natur und des Geistes in der 'Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften' (PhB 762) und von Hegels Religionsphilosophie (PhB 779). Gegen Ansichten der Analytischen Philosophie hält Stekeler die Texte von Hegel, Nietzsche und Heidegger für bedeutsame Beiträge zu einer philosophischen Logik der Sprache, des Denkens und sozialen Handelns.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.