E-Book, Deutsch, Band 290, 446 Seiten
Steinseifer "Terrorismus" zwischen Ereignis und Diskurs
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-022938-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur Pragmatik von Text-Bild-Zusammenstellungen in Printmedien der 1970er-Jahre
E-Book, Deutsch, Band 290, 446 Seiten
Reihe: Reihe Germanistische LinguistikISSN
ISBN: 978-3-11-022938-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Academics (Linguistics; Communication Science), Libraries, Instit / Linguisten, Medien- und Kommunikationswissenschaftler, Institute,
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Einleitung;14
4;1 Das Phänomen ›Terrorismus‹;22
4.1;Terrorismus als Serie von Medienereignissen;23
4.2;Zwei Terrorismusdefinitionen und ihre Grenzen;25
4.3;1.1 Terrorismus in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland – Zur historischen Einordnung;29
4.3.1;Forschungen zum Terrorismus der 1970er Jahre;31
4.3.2;Eine historische Skizze des Ereigniszusammenhangs;35
4.4;1.2 Terrorismus und Medien – Zur bisherigen Diskussion;44
4.4.1;Terrorismus als kommunikative Strategie – Sozialwissenschaftliche Ansätze;45
4.4.2;Begriffe und Metaphern im Terrorismus-Diskurs – Mediensprachanalytische und diskursgeschichtliche Ansätze;49
4.5;1.3 Terrorismus als Medienereignis – Ansatz und Materialauswahl;55
4.5.1;Medienereignisgeschichte – Zum Ansatzpunkt der Studie;55
4.5.2;1972 und 1977 – Zu den ausgewählten Ereigniskomplexen;58
4.5.3;Zeitungen und Zeitschriften – Zum Untersuchungskorpus;60
5;2 Theoretische Problemfelder – Medienereignis, Diskurs, Bild;64
5.1;2.1 Nur ein Medienereignis? Ein Medienereignis unter anderem – Die medienwissenschaftliche Problematik;64
5.1.1;Zur ›Medienwirklichkeit‹ der Medienwissenschaften;67
5.1.2;Formen der medialen Konstitution von Ereignissen;69
5.1.3;Charakteristika und Typen von Medienereignissen;72
5.2;2.2 Diskurstheorie in fundamentalpragmatischer Perspektive – Der linguistische Ausgangspunkt;77
5.2.1;2.2.1 Etablierte Diskursbegriffe im Überblick;81
5.2.2;2.2.2 Linguistische Ansatzpunkte für eine fundamentalpragmatische Diskurstheorie;83
5.2.2.1;System und Diskurs – E. Benveniste;83
5.2.2.2;Texte als Inskriptionen einer Praxis – U. Maas;84
5.2.3;2.2.3 Semiose und Kommunikation im amerikanischen Pragmatismus – C. S. Peirce und G. H. Mead;87
5.2.3.1;Der pragmatistische Zeichenbegriff;88
5.2.3.2;Ikonizität, Indexikalität und Symbolizität;90
5.2.3.3;Objekt und Bedeutung;95
5.2.3.4;Sinn und Bedeutung in G. H. Meads Kommunikationstheorie;97
5.2.4;2.2.4 Die Diskurstheorie M. Foucaults aus fundamentalpragmatischer Sicht;100
5.2.4.1;Foucaults Aussagenanalyse als Zeicheninterpretation;100
5.2.4.2;Grenzen einer Grammatik des Diskurses;103
5.2.5;2.2.5 Konsequenzen für die diskursanalytische Praxis;105
5.2.5.1;Bedeutungs- versus Ausdrucksorientierung – Eine falsche Alternative;108
5.2.5.2;Text-Bild-Zusammenstellungen und ihre linguistische Interpretation;114
5.3;2.3 Bilder im Diskurs – Die bildwissenschaftlichen Bezugspunkte;116
5.3.1;2.3.1 Die phänomenologische Kritik an einem semiotischen Bildverständnis;119
5.3.1.1;Sichtbarkeit und Präsenz – L. Wiesing;119
5.3.1.2;Der phänomenologische Zeichenbegriff;121
5.3.1.3;Phänomenologische Aspekte des Zeichenprozesses bei C. S. Peirce;123
5.3.2;2.3.2 Bildliche Sinnkonstitution durch ikonische Differenz – Eine hermeneutische Alternative;125
5.3.2.1;Ikonische Differenz und Sprache – G. Boehm;126
5.3.2.2;Bildliche Sinnkonstitution als Form abduktiven Schließens – G. Boehm und C. S. Peirce;128
5.3.2.3;Sinnkonstitution als mediale Transkriptivität – L. Jäger;131
5.3.2.4;Konsequenzen für die Analyse von Bildern der Massenmedien;135
5.3.3;2.3.3 Bilder als ›wahrnehmungsnahe Zeichen‹ – Ein semiotischer Theorierahmen;137
5.3.3.1;Ähnlichkeitstheorie als Grundlage? – K. Sachs-Hombach;139
5.3.3.2;Ähnlichkeit als Resultat eines Schematisierungsprozesses;144
5.3.3.3;Semantik neben Pragmatik? – Bild und Begriffswort;146
5.3.3.4;Komplex gegliederte Gestalten – Bild, Text und Text-Bild-Zusammenstellung;151
5.3.4;2.3.4 Konsequenzen für das bildanalytische Vorgehen;154
6;3 Methodischer Rahmen und Erprobung der Analysekategorien – Bedeutung und Evidenz von Text-Bild-Zusammenstellungen;160
6.1;3.1 Das semantische Zusammenspiel von Bild und Text – Die Bedeutungsaspekte Zeigen, Darstellen und Stehen-für;161
6.1.1;3.1.1 Das Zusammenspiel von Ikonizität und Symbolizität – Zeigen und Darstellen;163
6.1.1.1;Ein Bild stellt dar, indem es zeigt – R. Wollheim und M. Muckenhaupt;166
6.1.1.2;Bildliche Rezeptionsvorgaben und die Darstellungsbedeutung;170
6.1.1.3;»Der Staat geht in Stellung« – Bedrohung darstellen;173
6.1.1.4;Das gezeichnete Gesicht – Porträts der Entwicklung zur Terroristin;183
6.1.2;3.1.2 Ereignis- und diskursbezogene Indexikalität von Bildern – Hinweisendes Stehen-für;195
6.1.2.1;Das Verhältnis von Hinweis und Darstellung bei ›Foto-Ikonen‹;196
6.1.2.2;Die Bilder vom Tatort der Schleyer-Entführung als Beispiel für die Etablierung von Schlüsselbildern;199
6.1.2.3;Bedingungen der Verwendung von Bildern als diskursive Indizes;214
6.2;3.2 Rhetorische Funktionen von Bildern in der Zusammenstellung mit Texten – Drei Formen der Evidenzerzeugung: Technische Indexikalität, Prägnanz, Präsentanz;216
6.2.1;3.2.1 Visuelles Belegen des Stattgefunden-Habens – Technische Indexikalität;220
6.2.1.1;Fotos als Pseudobeweise;225
6.2.1.2;Gefangenenbilder – Fotobeweise als Teil der kommunikativen Strategie der Täter?;229
6.2.2;3.2.2 Akzentuieren von Einzelaspekten des Diskurszusammenhangs – Prägnanz;233
6.2.2.1;Waffenbilder – Prägnante Darstellung der Mittel ›terroristischer‹ Gewaltakte;238
6.2.2.2;›Terroristen‹-Gesichter in der Zusammenstellung – Prägnanz kontra ldentifikation;244
6.2.3;3.2.3 Präsentieren von Quasi-Situationen – Präsentanz;250
6.2.3.1;»Das Haus am Hang« – Besetzung bildlich präsentierten Raums;250
6.2.3.2;Zum kommunikationstheoretischen Ort der Situation – M. Scherner und K. Ehlich;263
6.2.3.3;Präsentanz in der Zusammenstellung von Text und Bild;267
6.2.3.4;Verlassene Schauplätze der Gewalt – Präsentativ verwendete Tatortbilder;271
7;4 Analysen im Zusammenhang – ›Terrorismus‹ als Ereignis und Serie von Medienereignissen;276
7.1;4.1 Der kurze Frühling der RAF 1972 – Die ereignisbezogene Präsentation von ›Terrorismus‹ ;281
7.1.1;4.1.1 »Bomben in der Bundesrepublik« – Anschläge in Serie und die Produktion von Bedrohung;283
7.1.1.1;Spuren der Gewalt – Konventionelle Markierungen des Außeralltäglichen und die Verwendung von Tatortbildern;287
7.1.1.2;Kriminalität, Protest, Terrorismus, Krieg – Evidenz für Einordnungs- und Erklärungsversuche;297
7.1.2;4.1.2 »Es ist aus!« – Verhaftungen und der Blick auf die ›Terroristen‹;306
7.1.2.1;Zwei Perspektiven auf eine Szene – Aufnahmen der Verhaftung von A. Baader, H. Meins und J.-C. Raspe;307
7.2;4.2 Der lange Herbst des Jahres 1977 – Die Etablierung eines Höhepunkts im Rückbezug auf den Ereignisverlauf;315
7.2.1;4.2.1 Das Ende des Höhepunkts – Tod und Trauer als Medienereignis;317
7.2.1.1;Polarisierung mit und ohne Bilder – Die Tode von Gefangenen;318
7.2.1.2;Abschlussereignisse bei fortgesetzter Polarisierung – Zwei Beerdigungen in Stuttgart;328
7.2.2;4.2.2 Bildliche Rückbindung von Themen an Ereignisse in der Zeit der ›Nachrichtensperre‹;332
7.2.2.1;Ereignisbezüge in der Debatte um die Todesstrafe für Terroristen – Evidenz für die Entgrenzung der Gegenmaßnahmen;334
7.2.2.2;Schlüsselbilder in der Sympathisanten-Serie des Spiegel – Evidenz für die Entgrenzung der Täterposition;340
7.2.2.3;Das Bild des entführten Flugzeugs – Evidenz für die Entgrenzung des Ereigniszusammenhangs;354
7.2.3;4.2.3 Das Bild der Geisel als Bild der Macht und des Scheiterns;356
7.2.3.1;Kein Ereignis ohne Bild – Die Morde an S. Buback und J. Ponto;357
7.2.3.2;Das Bild des Gefangenen als Machtbeweis und ›Dokument des Terrors‹ – P. Lorenz als ›Gefangener der Bewegung 2. Juni‹;359
7.2.3.3;»Diesmal war alles anders, schlimmer« – Der Rückgriff auf das Vor-Bild;371
7.2.3.4;Das Bild der Macht als Bild des Scheiterns – H. M. Schleyer als ›Gefangener der RAF‹;376
8;Resümee – Eine Serie und ihre Fortsetzbarkeit;386
9;Bibliographie;400
9.1;1 Theorie;400
9.2;2 Terrorismus und Geschichte;431
10;Abbildungsverzeichnis;440
11;Personenregister;442