Buch, Deutsch, 234 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g
Reihe: Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln
Buch, Deutsch, 234 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g
Reihe: Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln
ISBN: 978-3-658-36259-1
Verlag: Springer
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Sozialpsychologie
Weitere Infos & Material
Wie erkennt man Bildungsmythen? Und liefert Sieben Heuristiken zum Selbsthinterfragen und Weitersagen.- Woher kommen pädagogisch-psychologische Fehlvorstellungen und wie kann man ihnen wirksam begegnen?.- Wissenschaft kann endgültige und wahre Antworten liefern, oder nicht?.- Das Potential von Testsituationen in der Unterrichtspraxis wird nicht ausgeschöpft: Fehl-Vorstellungen von Testen und Lernen.- Irgendwann merkt man, dass die Batterien alle sind, und dann heißt es nur noch: ‚Gib dem Affen Zucker.’“ – Zur Bedeutung wissenschaftlicher Modelle von Selbstkontrolle für die pädagogische Praxis.- Adaptives Vergessen in Lehr- und Lernsituationen.- Führt Lesefreude zu Lesekompetenz? Empirische Befunde zu unterschiedlichen Ansätzen der Leseförderung.- Was Lehrkräfte im Unterricht getrost ignorieren können: Lernstile von Lernenden.- ‚Sie kümmern sich nicht und haben es eh verdient‘. Mythen über den Zusammenhang von Armut und Bildung.- Konflikte unter Schüler/-innen: Was sieht die Lehrkraft? Was kann sie tun?.- Konzeptverändernde Didaktik in der LehrerInnenbildung zur Verringerung von Lehr-/Lernmythen.