Steininger / Hoffer / Faucheret | Margot Pilz – Selbstauslöserin | Buch | 978-3-99126-063-9 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 290 mm

Reihe: artedition · Verlag Bibliothek der Provinz

Steininger / Hoffer / Faucheret

Margot Pilz – Selbstauslöserin

Buch, Englisch, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 290 mm

Reihe: artedition · Verlag Bibliothek der Provinz

ISBN: 978-3-99126-063-9
Verlag: Bibliothek der Provinz


[Katalog zur Ausstellung | Catalogue for the exhibition »MARGOT PILZ – SELBSTAUSLÖSERIN«, 23. Oktober 2021 bis 3. April 2022, Kunsthalle Krems | October 23, 2021, to April 3, 2022, Kunsthalle Krems.]

Margot Pilz, die 1936 in Haarlem (NL) geboren wurde und seit 1953 in Österreich lebt, zählt zu den bedeutenden feministischen Künstlerinnen und war eine Pionierin der Medienkunst. Sie arbeitet in den Bereichen Fotografie, Video, digitale Skulptur, Performance und Installation. Schwerpunkte ihrer aktuellen Arbeiten sind das Altern, ökologische Themen und feministische Neuinterpretationen von Werken der Kunstgeschichte.

Margot Pilz, born in Haarlem (NL) in 1936 and a resident of Austria since 1953, is a renowned feminist artist and a pioneer of media art. She works in the areas of photography, video, digital sculpture, performance and installation. In her current work she focuses on ageing, ecological issues and feminist re-interpretations of classical works of art.
Steininger / Hoffer / Faucheret Margot Pilz – Selbstauslöserin jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Steininger, Florian
Florian Steininger: geboren 1974 in Wien, lebt in Wien. 1993–1999 Studium der Kunstgeschichte an der Universität Wien, Mag. phil., Diplom über die Neue malerische Abstraktion in Österreich. Von 2001 bis 2016 im Bank Austria Kunstforum Wien als Kurator tätig. Zahlreiche Essays und kuratorische Projekte zur modernen und zeitgenössischen Kunst, wie etwa Karel Appel, Roy Lichtenstein, Willem de Kooning, »Superstars«, Markus Lüpertz, »Eros in der Kunst der Moderne«, »Monet-Kandinsky-Rothko und die Folgen: Wege der abstrakten Malerei«, Frida Kahlo, Herbert Brandl, »Sammlung Hubert Looser«, Warhol & Basquiat, Siegfried Anzinger, »Landscape in my mind: Landschaftsfotografie heute. Von Hamish Fulton bis Andreas Gursky«. Ab Sommer 2016 Direktor der Kunsthalle Krems.

Pilz, Margot
Margot Pilz: 1936 geboren in Haarlem, Niederlande
1939 Umzug der Familie nach Semarang auf Java, Indonesien (damals Niederländisch-Indien)
1942 Deportation des Vaters in ein japanisches Konzentrationslager auf Sumatra, Mutter und Tochter kommen ins Lager Lampersari auf Java
1945 Befreiung aus dem KZ
1949 Rückkehr in die Niederlande
1954–1957 Studium der Werbefotografie an der Graphischen in Wien
1957 Heirat mit dem Bildhauer Fritz Pilz; Arbeit als Fotografin in Wien
1959 Geburt des Sohnes Sebastian
1971–1978 Werbestudio mit Hans Weiss
1978 Beitritt zur IntAkt – Internationale Aktionsgemeinschaft bildender Künstlerinnen; Erste Ausstellung im Griechenbeissl, Wien
Ab 1983 verschiedene Stipendien und Gastprofessuren

Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland, aktuelle Auswahl:
2015/16 „Margot Pilz. Meilensteine“, große Werkschau im MUSA, Wien
2020 „Hausfrauendenkmal“, 1979/2020, Neuausstellung im Rahmen des Projektes „KISS“, Kunsthalle Wien; „Amorator“, 1985/2020, im Rahmen des Projektes „KISS“, Kunsthalle Wien
2021/22 „Margot Pilz. Selbstauslöserin“, Kunsthalle Krems

Hoffer, Andreas
Andreas Hoffer ist Kurator der Kunsthalle Krems und für AIR – ARTIST IN RESIDENCE Niederösterreich; er ist im Team des KinderKunstLabors St. Pölten und seit 2017 in der Kunstmeile Krems tätig. Von 1990 bis 1999 war er freiberuflicher Kunstvermittler und Kurator in Wien, von 1999 bis 2016 leitender Kurator und Leiter der Kunstvermittlung im Essl Museum, Klosterneuburg. Beruflicher Schwerpunkt: zeitgenössische Kunst und die Schnittstelle von Kuratoren und Vermitteln.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.