Buch, Deutsch, Band 123, 272 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Braunschweiger Werkstücke
Stand und Perspektiven der Forschung
Buch, Deutsch, Band 123, 272 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Braunschweiger Werkstücke
ISBN: 978-3-8353-5460-9
Verlag: Wallstein Verlag GmbH
Im Jahr 2031 begeht die Stadt Braunschweig den 1000. Jahrestag ihrer schriftlichen Ersterwähnung in der Magniurkunde von 1031. Dieses Jubiläum bietet den Anlass, die Stadtgeschichte neu in den Blick zu nehmen: Von der bedeutenden Handelsmetropole über den Status als Residenzstadt und Zentrum des gleichnamigen Landes bis zum Ende des alten Landes Braunschweig im Jahr 1946 und seine Entwicklung zum regionalen Oberzentrum im 21. Jahrhundert.
Der vorliegende Sammelband bietet als Auftakt für eine Dekade der Stadtgeschichte einen Blick auf den aktuellen Stand der Forschung, identifiziert Defizite der bisherigen Historiografie und zeigt neue Perspektiven und Herangehensweisen auf, die beispielsweise die Rolle von Klima und Umwelt oder historischer Migration betrachten.
U. a. mit Beiträgen von: Thomas Vogtherr, Gudrun Fiedler, Birgit Hoffmann, Henning Steinführer und Michael Geschwinde.