Eine empirische Untersuchung
E-Book, Deutsch, 246 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-92441-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Danksagung;5
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Tabellenverzeichnis;9
4;Abbildungsverzeichnis;10
5;Einführung;11
6;Teil A;15
6.1;1 Identität, Drittes Alter und Freiwilliges Engagement – Begriffliche Klärungen;16
6.1.1;1.1 Identität – ein offenes und dynamisches Konstrukt;16
6.1.2;1.2 Das Dritte Alter – eine eigenständige Lebensphase;21
6.1.3;1.3 Freiwilliges Engagement – ein vielseitiges Tätigkeitsfeld;26
6.2;2 Entwicklungsverläufe und Konstruktionsprozesse von Identität;32
6.2.1;2.1 Identität als Entwicklungsverlauf im gesamten Lebenslauf;32
6.2.2;2.2 Freiwilliges Engagement als mögliches Identitätsprojekt im Dritten Alter;51
6.3;3 Freiwilliges Engagement als möglicher Kontext von Identitätsentwicklung im Dritten Alter – Differenzierung spezieller Aspekte;58
6.3.1;3.1 Kohärenz;58
6.3.2;3.2 Selbstverortung;60
6.3.3;3.3 Signifikante Andere;63
6.3.4;3.4 Produktivität;65
6.3.5;3.5 Kompetenzerleben;66
6.3.6;3.6 Anerkennung;68
6.4;4 Leitthesen und zentrale Fragestellung;70
7;Teil B;72
7.1;5 Durchführung;73
7.1.1;5.1 Methodische Überlegungen;73
7.1.2;5.2 Aspekte der Identitätsforschung;74
7.1.3;5.3 Entwicklung eines Forschungsdesigns zur methodischen Problemstellung Identitätsentwicklung;75
7.1.4;5.4 Beschreibung des konkreten, methodischen Vorgehens;82
7.2;6 Auswertung;89
7.2.1;6.1 Methodische und technische Aspekte der Auswertung;90
7.2.2;6.2 Einzelfallanalysen;109
7.2.3;6.3 Generalisierende Analyse;153
7.2.4;6.4 Gesamtanalyse der Gruppendiskussion;176
7.2.5;6.5 Zusammenführung der Ergebnisse;179
8;Teil C;182
8.1;7 Modell: Identitätsentwicklung im Kontext Freiwilligen Engagements im Dritten Alter;183
8.1.1;7.1 Erarbeitung: Identitätszustände im Kontext Freiwilligen Engagements im Dritten Alter;185
8.1.2;7.2 Einordnung der Ergebnisse – Modellbildung;187
8.1.3;7.3 Modellhafte Verläufe der Identitätsentwicklung im Kontext Freiwilligen Engagements im Dritten Alter anhand typisierender Ein;189
8.1.4;7.4 Abschließende Betrachtungen und Interpretation – Freiwilliges Engagement als Anstoß zum Resümee eigener Identitätsentwicklun;200
8.2;8 Zusammenfassung zentraler Ergebnisse;205
8.3;9 Sozialgerontologische und geragogische Diskussion der Ergebnisse;211
8.3.1;9.1 Sozialgerontologische Interpretationen und Schlussfolgerungen;211
8.3.2;9.2 Geragogische Interpretationen und Schlussfolgerungen;216
9;Schlussbemerkung;227
10;Literaturverzeichnis;228
Einführung.- Einführung.- A.- Identität, Drittes Alter und Freiwilliges Engagement – Begriffliche Klärungen.- Entwicklungsverläufe und Konstruktionsprozesse von Identität.- Freiwilliges Engagement als möglicher Kontext von Identitätsentwicklung im Dritten Alter – Differenzierung spezieller Aspekte.- Leitthesen und zentrale Fragestellung.- B.- Durchführung.- Auswertung.- C.- Modell: Identitätsentwicklung im Kontext Freiwilligen Engagements im Dritten Alter.- Zusammenfassung zentraler Ergebnisse.- Sozialgerontologische und geragogische Diskussion der Ergebnisse.