Steiner | Von der Chancengleichheit zur Ausgrenzung: ein sozialer Fortschritt durch Bildung? | Buch | 978-3-8309-4055-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 667, 266 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 512 g

Reihe: Internationale Hochschulschriften

Steiner

Von der Chancengleichheit zur Ausgrenzung: ein sozialer Fortschritt durch Bildung?

Eine theoretische und empirische Aufarbeitung
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8309-4055-5
Verlag: Waxmann Verlag

Eine theoretische und empirische Aufarbeitung

Buch, Deutsch, Band 667, 266 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 512 g

Reihe: Internationale Hochschulschriften

ISBN: 978-3-8309-4055-5
Verlag: Waxmann Verlag


Bildung steht im Kontext widersprüchlicher Entwicklungen. Auf der einen Seite kann seit Jahrzehnten eine enorme Bildungsexpansion beobachtet werden, während auf der anderen Seite die Bildungsarmut und die zunehmende soziale Ausgrenzung davon Betroffener an Bedeutung gewinnt. In diesem widersprüchlichen Kontext steht die Forschungsfrage, ob aus einer holistischen Perspektive betrachtet, im Zusammenhang mit Bildung und ihrer Entwicklung über die Zeit, von einem sozialen Fortschritt gesprochen werden kann oder nicht. Die Analyse von 20 Indikatoren für 29 europäische Staaten, womit die Chancengerechtigkeit im Bildungssystem an sich als auch die Wirkung von Bildung in der Gesellschaft untersucht werden, offenbart dabei keine uneingeschränkte Erfolgsgeschichte. Vielmehr deuten die Ergebnisse beispielsweise für Österreich auf hohe soziale Ungleichheiten hin, die zum Teil sogar noch weiter zunehmen. Jahrzehnte der Bildungsexpansion sind daher nicht gleichbedeutend mit Jahrzehnten des sozialen Fortschritts.

Steiner Von der Chancengleichheit zur Ausgrenzung: ein sozialer Fortschritt durch Bildung? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Steiner, Mario
Dr. Mario Steiner ist Leiter der Forschungsgruppe „in_Equality and Education“ (equi) am Institut für Höhere Studien (IHS) in Wien. Er promovierte in Soziologie an der Universität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen benachteiligte Jugendliche und früher Bildungsabbruch, soziale Ausgrenzung und Chancengerechtigkeit sowie die Evaluation von Maßnahmen und Programmen zur gesellschaftlichen Integration.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.