Akteursstrategien in der Hotelwirtschaft der Arabischen Welt. Eine Pragmatische Geographie
E-Book, Deutsch, 332 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Global Studies
ISBN: 978-3-8394-1109-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorbemerkung;14
3;1. Mit „Sicherheit“ zu einer Pragmatischen Geographie?;15
4;2. Meta-theoretische Verortung;19
4.1;2.1 Skizzen einer Pragmatischen Geographie;20
4.1.1;2.1.1 Die Rolle von Handlung und Wandel im Forschungsprozess nach Dewey;21
4.1.2;2.1.2 Die soziale Bedingtheit von Wahrheit und Wirklichkeit;27
4.1.3;2.1.3 Pragmatismus als Wissenschaftstheorie;29
4.1.4;2.1.4 Zur Rezeption des Pragmatismus;31
4.1.5;2.1.5 Zwischenfazit: Der Pragmatismus als anderes Erkenntniskonzept;32
4.2;2.2 Handlungstheoretische Grundlagen;34
4.2.1;2.2.1 Das interpretative Handlungskonzept;34
4.2.2;2.2.2 Zur Handlungsmächtigkeit überindividueller Akteure;37
4.2.3;2.2.3 Zwischenfazit;41
4.3;2.3 Pragmatismus, Wirtschaftsgeographie und Cultural Turn;42
5;3. Forschungsdesign und Methodik;47
5.1;3.1 Auswahl der Untersuchungsländer;50
5.2;3.2 Experteninterviews als Methode des Erkenntnisprozesses;52
5.2.1;3.2.1 Meta-theoretische Prämissen – Experteninterviews als Instrument qualitiativer Sozialforschung;52
5.2.2;3.2.2 Der Forschungsprozess und seine schriftliche Darstellungsstruktur;53
5.2.3;3.2.3 Experteninterviews als Zugang zu einem definierten Wirklichkeitsausschnitt;54
5.2.4;3.2.4 Auswahl der Gesprächs- und Interviewpartner;55
5.2.5;3.2.5 Zur Ambivalenz von Interviewleitfäden und Experteninterviews;62
5.2.6;3.2.6 Dokumentation der Interviews;63
5.2.7;3.2.7 Auswertung der Interviews als interpretativer Akt;64
5.3;3.3 Herausforderungen empirischen Arbeitens in der Arabischen Welt;65
6;4. Eine Situation wird unbestimmt: zur Tourismusentwicklung in der Arabischen Welt;67
6.1;4.1 Entwicklung und Struktur der Tourismusnachfrage in Nordafrika und dem Nahen Osten bis zum Jahr 2000;68
6.1.1;4.1.1 Tourismusentwicklung in Nordafrika und der Levante 1990 bis 2000;72
6.1.2;4.1.2 Tourismusentwicklung in den Staaten der Arabischen Halbinsel von 1990 bis 2000;78
6.1.3;4.1.3 Zwischenfazit: Grundstrukturen der Tourismusentwicklung in der Arabischen Welt;83
6.2;4.2 Forschungsstand zum Einfluss von Unsicherheit auf die touristische Nachfrage;85
6.3;4.3 Veränderungen der touristischen Nachfrage in der Arabischen Welt seit dem 11. September;93
6.3.1;4.3.1 Zeitgeschichtlicher Kontext: Die Ereignisse im Zuge des 11. Septembers;94
6.3.2;4.3.2 Lesarten des Konfliktes;100
6.3.2.1;Exkurs – von Kulturkonzepten und Raumabstraktionen;104
6.3.3;4.3.3 Forschungsstand zu den Folgen gewalttätiger politischer Unruhen für die touristische Nachfrage seit dem 11. September;108
6.3.4;4.3.4 Empirisch beobachtbare Veränderungen der touristischen Nachfrage;109
6.3.5;4.3.5 Eine unbestimmte Situation: zum Einfluss der Nachfrageentwicklung auf die Angebotsseite;122
6.4;4.4 Tourismusentwicklung aus angebotsorientierter Perspektive;124
6.4.1;4.4.1 Forschungsstand und -perspektiven aus ökonomischer und angebotsorientierter Perspektive;124
6.4.2;4.4.2 Akteursstrukturen im internationalen Tourismus;129
6.4.3;4.4.3 Struktur der Hotelwirtschaft in der Arabischen Welt;135
6.4.3.1;4.4.3.1 Hotelinvestoren und -eigentümer;136
6.4.3.2;4.4.3.2 Arabische Hotelunternehmen;142
6.4.3.3;4.4.3.3 Transnationale Hotelunternehmen;143
6.4.3.4;4.4.3.4 Integrierte Tourismusunternehmen;147
6.4.3.5;4.4.3.5 Zwischenfazit;147
7;5. Theoretische Brillen und empirische Befunde;149
7.1;5.1 Brille eins: Sicherheitskrisen und Krisenmanagement in der Tourismuswirtschaft;151
7.1.1;5.1.1 Sicherheitskrisen und die Tourismuswirtschaft;151
7.1.1.1;5.1.1.1 Krisen als Herausforderung für die Tourismuswirtschaft;151
7.1.1.2;5.1.1.2 Krisenmanagement – Aufgabe des Marketings?;153
7.1.1.3;5.1.1.3 Nicht-marketingfokussierte Krisenreaktionen;154
7.1.1.4;5.1.1.4 Zwischenfazit: Theoretische Brillen zum Einfluss von Unsicherheit auf die Handlungen angebotsschaffender Akteure;157
7.1.2;5.1.2 Empirische Befunde I: Modell der Krisenreaktionsmöglichkeiten angebotsschaffender Akteure in der Arabischen Welt;158
7.1.2.1;5.1.2.1 Nachfrage stimulierende Optionen;158
7.1.2.2;5.1.2.2 Nachfrage generierendeOptionen;159
7.1.2.3;5.1.2.3 Organisationale Optionen;160
7.1.3;5.1.3 Empirische Befunde II: Nutzung der Krisenreaktionsmöglichkeiten;162
7.1.3.1;5.1.3.1 Nutzung Nachfrage stimulierender Optionen;163
7.1.3.2;5.1.3.2 Effektivität und Folgen der Nutzung Nachfrage stimulierender Optionen;173
7.1.3.3;5.1.3.3 Nutzung Nachfrage generierender Optionen;183
7.1.3.4;5.1.3.4 Effektivität und Folgen der Nutzung Nachfrage generierender Optionen;194
7.1.3.5;5.1.3.5 Nutzung organisationaler Optionen;198
7.1.4;5.1.4 Theoretischer Stellenwert von Sicherheitsbelangen für die organisationalen Strategien TNHU;207
7.1.5;5.1.5 Neue Fragen;213
7.2;5.2 Brille zwei: Krisenreaktionen aus organisationstheoretischer Sicht;214
7.2.1;5.2.1 Krisenreaktionen als organisationale Lernprozesse;215
7.2.1.1;5.2.1.1 Theorien organisationaler Lernprozesse – ein weites Feld;215
7.2.1.2;5.2.1.2 Welches Konzept organisationalen Lernens?;218
7.2.1.3;5.2.1.3 Ein pragmatisches Modell organisationalen Lernens;230
7.2.1.4;5.2.1.4 Pragmatische Modifikationen des Modells organisationalen Lernens von Argyris & Schön;238
7.2.1.5;5.2.1.5 Forschungsstand zum organisationalen Lernen im Tourismus;241
7.2.1.6;5.2.1.6 Fazit: Krisenreaktionen in der Tourismuswirtschaft als Formen organisationalen Lernens?;242
7.2.2;5.2.2 Empirische Befunde: Krisenreaktionsmöglichkeiten als Handlungsoptionen im Prozess organisationalen Lernens von Tourismusunternehmen;243
7.2.2.1;5.2.2.1 Nachfrage stimulierende Optionen und Einschleifen-Lernprozesse;244
7.2.2.2;5.2.2.2 Organisationale Optionen und Zweischleifen-Lernprozesse;246
7.2.2.3;5.2.2.3 Nachfrage generierende Optionen als neue Art organisationaler Lernprozesse;249
7.2.2.4;5.2.2.4 Zwischenfazit: Modifikation des Modell sorganisationaler Lernprozesse;251
7.2.3;5.2.3 Neue Fragen;253
7.3;5.3 Brille drei: Lernhemmnisse und sozio-kulturelle Einbettun gunternehmerischen Handelns;255
7.3.1;5.3.1 Lernhemmnisse: zur begrenzenden Wirkung bestehende rStrukturen;255
7.3.1.1;5.3.1.1 Lernhemmnisse in der Theorie organisationale nLernens;256
7.3.1.2;5.3.1.2 Die Rolle sozio-kultureller Faktoren für Lernprozess e;262
7.3.2;5.3.2 Empirische Befunde: zur lernbegrenzenden Wirkun gorganisationaler Wirklichkeiten;266
7.3.3;5.3.3 Neue Fragen;280
8;6. Ergebnisse – wie unsicher ist die Wirklichkeit ?Krisenreaktionen und organisationale Lernprozesse;283
9;7. Ausblick – zur normativen Komponente eine rPragmatischen Wirtschaftsgeographie;285
10;Literatur;289
11;Verzeichnis der Interviewpartner;325
12;Danksagung;327