Steiner / Leubin / Rudolf Steiner Nachlassverwaltung | Das Wesen des Menschen im Lichte der Geisteswissenschaft | Buch | 978-3-7274-0683-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 643 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 130 mm x 210 mm, Gewicht: 785 g

Reihe: Gesamtausgabe / Rudolf Steiner

Steiner / Leubin / Rudolf Steiner Nachlassverwaltung

Das Wesen des Menschen im Lichte der Geisteswissenschaft

Dreiunddreissig öffentliche Vorträge in verschiedenen Städten 1905–1909
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7274-0683-6
Verlag: Rudolf Steiner Verlag

Dreiunddreissig öffentliche Vorträge in verschiedenen Städten 1905–1909

Buch, Deutsch, 643 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 130 mm x 210 mm, Gewicht: 785 g

Reihe: Gesamtausgabe / Rudolf Steiner

ISBN: 978-3-7274-0683-6
Verlag: Rudolf Steiner Verlag


Weitere Zeugnisse der öffentlichen Vortragstätigkeit Rudolf Steiners

Aus der intensiven öffentlichen Vortragstätigkeit Rudolf Steiners in Berlin und anderen Städten vereinigt dieser Band Vorträge aus den Jahren 1905 bis 1909 in Form von ausführlichen Mitschriften, Zuhörernotizen und Zeitungsreferaten. Thematisch geht es vor allem um Ernährungs, Gesundheits und Krankheitsfragen, aber auch um Fragen der Erziehung, um die Frauenfrage und die soziale Frage. Rudolf Steiner ging es darum, die Fruchtbarkeit des geisteswissenschaftlichen Forschens noch bis in die aktuellsten Fragestellungen hinein zu zeigen. Über viele der Themen hat Rudolf Steiner häufiger und an verschiedenen Orten gesprochen, aber doch immer wieder in neuen Formulierungen und unterschiedlichen geistigen Kontexten. Der Band enthält auch sechs Vorträge, die in Berlin gehalten wurden, und ergänzt so die in den Vortragsreihen GA 56 bis 59 publizierten Berliner Vorträge.

Steiner / Leubin / Rudolf Steiner Nachlassverwaltung Das Wesen des Menschen im Lichte der Geisteswissenschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Der Band enthält u.a. Vorträge zu folgenden Themen:

Die soziale Frage und die Theosophie
Die Frauenfrage und die Theosophie
Bruderschaft und Daseinskampf
Erziehungsfragen
Hypnotismus und Spiritismus im Lichte der Geisteswissenschaft
Das Wesen des Menschen
Der Lebenslauf des Menschen vom geisteswissenschaftlichen Standpunkte
Der Krankheitswahn im Lichte der Geisteswissenschaft
Das Gesundheitsfieber im Lichte der Geisteswissenschaft
Mann, Weib (und Kind) im Lichte der Geisteswissenschaft
Das Geheimnis der menschlichen Temperamente
Ernährungsfragen im Lichte der Geisteswissenschaft
Die Temperamente im Lichte der Geisteswissenschaft
Gesundheitsfragen im Lichte der Geisteswissenschaft


Textauszug: "Wir würden viel gesünder leben, wenn wir das Wachstumsgefühl mit unserem Leben in Einklang brächten. Dorthin sollen wir gehen, das sollen wir tun, wodurch wir angeregt uns fühlen. Am besten fördern wir die Gesundheit, wenn sie nicht Selbstzweck ist und wenn wir das aufsuchen, was Lust und Freude am Dasein erweckt. Man muss suchen, den Menschen umzugestalten, damit er sich den Verhältnissen anpasst. Schließlich muss es dahin kommen, dass der Mensch selbst Maßstab für seine Gesundheit sein kann. Je selbstständiger, je freier, desto besser. Je mehr wir suchen, den Menschen als Gegebenes zu betrachten, desto besser ist es für uns. Wenn wir imstande sind, den Menschen zu einem lebensfrohen zu machen, dann wirken wir im wahren Sinne für seine Gesundheit."


Steiner, Rudolf
Rudolf Steiner wurde am 27. Februar 1861 in Kraljevec (Königreich Ungarn, heute Kroatien), geboren. Er studierte an der Technischen Hochschule Wien und promovierte an der Universität Rostock mit einer erkenntnistheoretischen Arbeit, die mit dem Satz endet: «Das wichtigste Problem alles menschlichen Denkens ist das: den Menschen als auf sich selbst gegründete, freie Persönlichkeit zu begreifen.» Diese Überzeugung leitete ihn auch in seiner Tätigkeit als Goethe-Herausgeber in Weimar, als Schriftsteller, als Redakteur und Vortragsredner in Berlin, später in Dornach und an vielen anderen Orten Europas. Seine durch Bewusstseinsforschung erweiterte Sichtweise, die er «Anthroposophie» (Weisheit vom Menschen) nannte, ermöglichte es ihm, auf zahlreichen Lebensgebieten praktische und tiefreichende Impulse zu geben, stets mit dem Ziel einer spirituellen Erneuerung der Zivilisation. Nach der Trennung von der Theosophischen Gesellschaft, deren Deutscher Sektion er zunächst als Generalsekretär vorstand, wirkte bei der Gründung der Anthroposophischen Gesellschaft mit. Im Goetheanum in Dornach bei Basel bekam die Gesellschaft ihr Zentrum «Freie Hochschule für Geisteswissenschaft». Als der Doppelkuppelbau aus Holz durch Brandstiftung zerstört wurde, stellte sich Rudolf Steiner an die Spitze der neu begründeten Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft. Rudolf Steiner starb am 30. März 1925. Sein Werk umfasst neben zahlreichen geschriebenen Büchern Nachschriften von rund 6000 Vorträgen und ist in der «Rudolf Steiner Gesamtausgabe» zum großen Teil ediert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.